Der SS-Arzt und die Kinder vom Bullenhuser Damm

Schulgemeinschaft des Gymnasiums auf der Karthause beleuchtet ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte

Der SS-Arzt und die Kinder vom Bullenhuser Damm

Im Rahmen einer Ausstellung bis zum 17. März ermöglicht die Schulgemeinschaft des Gymnasiums auf der Karthause, allen Schülerinnen und Schülern der weiterführenden Schulen der Stadt Koblenz sowie allen interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte kennenzulernen.

Die Ausstellung dokumentiert anhand eindringlicher Bild- und Schriftmaterialien medizinische Versuche an jüdischen Kindern und deren anschließende Tötung durch Angehörige der SS im Januar 1945 kurz vor der Befreiung Hamburgs durch die Alliierten.

In einer Jahrzehnte währenden Recherche konnte der mittlerweile verstorbene Günther Schwarzberg viele Fakten und Details zu diesem grausamen Kapitel der deutschen Geschichte zusammentragen. Auch heute noch melden sich Verwandte der ermordeten Kinder aus allen Teilen der Erde, um ihrer Familienmitglieder zu gedenken und weitere Kapitel in dieser Geschichte zu schreiben.

Die Bedeutung des Erinnerns an die Zeit des Nationalsozialismus, gerade für unsere heutige Jugend, nahm die Schulgemeinschaft des Gymnasiums auf der Karthause zum Anlass, erstmalig diese Ausstellung in unsere Region zu holen. In Verbindung mit der Stadt Koblenz konnte das Projekt letztendlich an unserer Schule realisieren. „Es ist besonders wichtig, junge Menschen mit Gedenkarbeit zu erreichen und in diese einzubeziehen, da die dunklen Kapitel unserer Geschichte niemals in Vergessenheit geraten dürfen. Diese Ausstellung ist als schulische Beteiligung an der Koblenzer Erinnerungskultur von großer Bedeutung“, erklärt Dr. Margit Theis-Scholz, Dezernentin für Bildung und Kultur der Stadt Koblenz.

Um möglichst viele junge Menschen zu erreichen, wird diese Ausstellung für alle weiterführenden Schulen der Stadt Koblenz geöffnet. Nach vorheriger Anmeldung und Termin­vereinbarung besteht dann die Möglichkeit die Ausstellung, mit Begleitung zuvor ausgebildeter Schüler und Schülerinnen, zu besichtigen. Außerdem werden an jedem Dienstag und Donnerstag in der Zeit von 13 Uhr bis 14 Uhr die Türen für interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger geöffnet. Auch hier werden die sachkundigen Guides anwesend sein. Die Ausstellung ist für alle Interessierten kostenfrei, um vorherige Anmeldung über die Homepage https://gymkarthause.bildung.koblenz.de wird gebeten.

Pressemitteilung der Stadt Koblenz

Symbolfoto: Pixabay

Das Video-Newsportal der Region Koblenz.

Rubrik:
Das könnte Sie auch interessieren
Livestream
Neu in unserer Mediathek

Ein Herz für alle Felle

Ein Herz für alle Felle
Folge: Ein Herz für alle Felle - scheue Scheunenkatzen

Sendung vom 09.05.2025

Film ab!

Film ab!
Folge: Film ab! - Bier, Pizza und Kino

Sendung vom 09.05.2025

TALK56

TALK56
Folge: Sarah Wallner bei Talk 56!

Sendung vom 09.05.2025