Saatgutbibliothek in Koblenz vorgestellt

Die Stadtbibliothek bietet mehr als Bücher: Die Genetik lokaler Pflanzensorten im eigenen Garten erhalten

Saatgutbibliothek in Koblenz vorgestellt

Die Dezernentin für Bildung und Kultur Dr. Margit Theis-Scholz und Projektpartner haben am 24. Februar in Koblenz eine Saatgutbibliothek vorgestellt. Die Stadtbibliothek Koblenz als Informationszentrum, Wissens- und Kommunikationsort will mit diesem Projekt einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Pflanzenvielfalt in heimischen Gärten leisten.

Die Idee dahinter: Eine Saatgutbibliothek stellt im Frühjahr Saatgut von Gemüse, Kräutern oder Blumen zur Mitnahme und Aussaat im eigenen Garten oder auf dem Balkon zur Verfügung und nimmt im Herbst daraus gesammeltes Saatgut wieder zurück. So entsteht ein nachhaltiger Kreislauf wie bei der klassischen Buchausleihe. Ziel des Projekts ist es, auf das Thema hinzuweisen und möglichst viele lokale und alte samenfeste Sorten interessierten Hobbygärtner:innen zugänglich zu machen, um einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Klimaschutz zu leisten. Es wird angestrebt, die lokale Genetik einheimischer Pflanzenarten zu erhalten und damit für mehr Biodiversität in Koblenz und Umgebung zu sorgen.

Der Klimawandel wirkt sich negativ auf die ökologische Biodiversität aus. Deshalb ist es wichtig, die genetische Vielfalt einheimischer widerstandsfähiger Pflanzenarten zu erhalten. Auch die Insektenwelt profitiert von robusten und vitalen Pflanzen und die Hobbygärtner:innen freuen sich über eine hoffentlich reiche Ernte. Das bei der Saatgutbibliothek verwendete Saatgut ist „samenfest“, das heißt, die Pflanzen lassen sich mit traditionellen Methoden, wie der Bestäubung durch Insekten, vermehren, ohne ihre sortenspezifischen Eigenschaften zu verlieren. Aus ihren Samen wachsen Pflanzen, die wiederum geerntet werden können. Samenfestes Saatgut ist „Mehrweg-Saatgut“.

Bei den sogenannten „F1-Hybriden“ der Saatgutkonzerne, die heute den Markt dominieren, ist das in der Regel nicht der Fall. Aus diesen Hybridsorten kann kein neues Saatgut für die nächste Ernte gewonnen werden, sondern dieses muss wieder gekauft werden. Die Hybrid-Sorten für die industrielle Landwirtschaft sind genetisch gleichförmiger und benötigen meist Agrarchemie. Dadurch werden Böden, Gewässer und Natur geschädigt. Samenfeste Sorten sind genetisch breiter ausgestattet, können sich besser an ihre Umwelt anpassen und kommen ohne Pflanzenschutzmittel aus. Die Erhaltung von Kulturgut für folgende Generationen und die Versorgung mit Nahrungsmitteln sind weltweit wichtige Ziele.

Die Idee der Saatgutbibliothek stammt ursprünglich aus den USA. Da es dort viel gentechnisch verändertes Saatgut gibt, versuchen Umweltinstitutionen mit "Seedlibraries" die Sortenvielfalt zu erhalten. Mittlerweile gibt es solche Saatgutbibliotheken auch in Frankreich und Deutschland, zu nennen sind die Stadtbibliotheken Karlsruhe, Lübeck oder Dresden.

 

Die Saatgutbibliothek funktioniert ähnlich wie eine Buchausleihe:

  • Die Stadtbibliothek stellt abgefüllte Tütchen bereit. Es gibt verschiedene Sorten zur Auswahl.
  • In der Stadtbibliothek das gewünschte Saatgut aussuchen und kostenlos „ausleihen“. Ein Bibliotheksausweis ist dafür nicht nötig.
  • Das Saatgut im eigenen Garten oder auf dem Balkon aussäen, hegen und pflegen und sich am Wachsen erfreuen.
  • Die Ernte genießen und aus einem kleinen Teil der Ernte ausgereiftes Saatgut gewinnen, trocknen und in beschriftete Tüten füllen.
  • Das neu gewonnene Saatgut bis Ende November beschriftet in einer Tüte wieder in der Stadtbibliothek abgeben.

 

Hinweis: Für Sortenreinheit oder Keimfähigkeit kann keine Garantie übernommen werden.

 

Die Saatgut stammt aus Abgaben von Partnerinstitutionen, wurde als samenfestes Saatgut bei speziellen Anbietern unter Beachtung regionaler Besonderheiten erworben oder es handelt sich um Saatgutabgaben von Gärtner:innen (ab dem 2. Jahr).

Der Start der Saatgutbibliothek richtet sich nach dem Gartenjahr: Zu Beginn der Saatzeit ab Februar/März werden die Tütchen mit dem Saatgut bereitgestellt.

Für das nötige Fachwissen zum Gelingen stellt die Stadtbibliothek eine Auswahl an geeigneten Büchern mit Tipps zum Aussäen und Pflegen der Pflanzen, für den Garten, den Balkon und das Hochbeet zur Ausleihe bereit. Begleitend werden verschiedene Veranstaltungen, Vorträge und Workshops rund ums Säen und Ernten in der Stadtbibliothek angeboten.

Alle Hobbygärtner:innen und an Pflanzenvielfalt Interessierte haben die Möglichkeit, sich Saatgut auszuleihen. Jede Person erhält in der Stadtbibliothek eine Saatgut-Tüte mit Samen, solange der Vorrat reicht. Auch für Kinder wird geeignetes Saatgut ausgegeben.

 

Die Stadtbibliothek gibt derzeit folgende Gemüsesorten und Blumensamen aus:

 

  • Tomaten: Humboldtii, Apollo, Small Egg, Red Spoon, Rotkäppchen
  • Bohnen: Cranberry, Cocos rose de la meuse, Gelbe Kipfler, Marona
  • Erbsen: Buscherbse Kleine Rheinländerin, Zuckererbse Weggisser
  • Gartenmelde: Rote Gartenmelde, Grün-violette Gartenmelde
  • Salat: Kopfsalat Teufelsohr, Spargelsalat Grüner Stern, Eichblattsalat Dersdorfer
  • Sonnenblume: La Torre, Sunspot
  • Klatschmohn
  • Phacelia
  • Kornblume
  • Koblenzer Blumenwiesensamenmischung

 

Die Saatgutbibliothek wird vom Kulturamt der Stadt Koblenz und zahlreichen Kooperations-partner:innen unterstützt:

  • Die samenfesten Gemüsesamen wurden beim „Bingenheimer Saatgut“ und beim „Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V.“ (VEN) erworben.
  • Der VEN sammelt Wissen über alte Sorten und vermehrt diese in den Gärten der Mitglieder. Laut Vereinten Nationen sind weltweit bereits mehr als drei Viertel aller Sorten verloren gegangen. Der VEN möchte dazu beitragen, das noch bestehende Kulturerbe zu bewahren.
  • Die Blumensamen wurden vom Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen der Stadt Koblenz zur Verfügung gestellt.
  • Die Aktion wird vom Verein „Freunde der Bundesgartenschau Koblenz e.V.“ unterstützt.

 

Veranstaltungen zur Saatgutbibliothek

Freitag, 3. März, Stadtbibliothek:

  • 13 Uhr, Eröffnung mit der Beigeordneten PD Dr. Margit Theis-Scholz
  • 13 bis 15 Uhr, Tipps zum Gärtnern und zur Saatgutgewinnung mit den Pflanzendoktoren Winfried Mathy und Jutta Hase
  • 15 Uhr, Vortrag mit der Gartenbuch-Autorin Anja Klein „Vielfalt im Hochbeet“ und Ausgabe der Saatgut-Tütchen

Samstag, 4. März, Stadtbibliothek: 11 bis 14 Uhr, Bastelworkshop mit Tanja Nikolay „Da wächst was!“ und Ausgabe der Saatgut-Tütchen

Donnerstag, 9. März, Stadtbibliothek: 16 Uhr, Vorlesestunde für Kinder „Sam pflanzt Sonnenblumen“ von Axel Scheffler

Samstag, 1. April, Mittelrhein-Museum: 12 bis 14 Uhr, Bastel- und Pflanzenworkshop

Donnerstag, 27. April, Stadtbibliothek: 16 Uhr, Vorlesestunde für Kinder „Kasimir pflanzt weiße Bohnen“ von Lars Klinting

Montag, 1. Mai, Schlosspark: Pflanzentauschbörse der BUGA-Freunde

 

Weitere Veranstaltungen sind geplant.

 

Foto: Stadt Koblenz

 

 

Aktuelle und regionale Berichte mit dem TV Mittelrhein

Rubrik:
Das könnte Sie auch interessieren
Livestream
Neu in unserer Mediathek

Ein Herz für alle Felle

Ein Herz für alle Felle
Folge: Ein Herz für alle Felle - scheue Scheunenkatzen

Sendung vom 09.05.2025

Film ab!

Film ab!
Folge: Film ab! - Bier, Pizza und Kino

Sendung vom 09.05.2025

TALK56

TALK56
Folge: Sarah Wallner bei Talk 56!

Sendung vom 09.05.2025