Natur im Garten – Wohlbefinden für Mensch und Tier

Online-Vortragsreihe des Projektes „Mehr als nur Grün“ jeweils donnerstags um 18 Uhr

Natur im Garten – Wohlbefinden für Mensch und Tier

Auch in diesem Frühjahr gibt es jeweils donnerstags um 18 Uhr eine Online-Vortragsreihe des Projektes „Mehr als nur Grün“.

Am 2. März heißt es „Bienen, Wespen und Co. – Kein Grund zur Panik“. Referentin Dr. Melanie von Orlow (Leiterin des NABU Hymenopterendienstes Berlin) setzt sich durch Beratung, Umlenkung und Umsiedlung für den Schutz von Hautflüglern (Hymenoptera) ein. Unter diese Insektengruppe fallen beispielsweise Bienen, Wespen, Hummeln oder Hornissen. Doch beliebt sind sie häufig nicht. Während Bienen und Hummeln oftmals gern gesehene Gäste sind, werden Wespen und Hornissen gemieden und verscheucht. Dabei erfüllen diese Arten wichtige und leider oft übersehene Aufgaben in der Natur – sei es in der Bestäubung oder in der natürlichen "Schädlingsbekämpfung". Dies und der Verlust an Nahrungs- und Lebensräumen führt dazu, dass rund 46 Prozent der circa 700 Wespenarten auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten Deutschlands stehen.

Jutta Over, Diplom Biologin, entführt die Teilnehmer und Teilnehmerinnen am 9. März in die Welt eines beliebten Gartenbewohners. „Eichhörnchen – Immer auf dem Sprung“ ist das Thema an diesem Abend. Die Referentin stellt diese faszinierenden Tiere vor, berichtet Spannendes über die große Familie der Hörnchen und gibt Tipps zur Beobachtung und Spurenlese. Außerdem geht es um den eichhörnchenfreundlichen Garten, um die Entschärfung von Gefahrenquellen rund ums Haus sowie sinnvolle Futter- und Schlafplatzangebote.

„Wissens- und Beachtenswertes zur Fassadenbegrünung“ präsentiert am 16. März Gunter Mann (Präsident und Geschäftsführer des Bundesverbands GebäudeGrün e.V.). Neben den positiven Wirkungen von begrünten Fassaden informiert der Referent zu verschiedenen Formen der Fassadenbegrünung (boden- und wandgebundene Fassadenbegrünungen). Dabei werden auch Grundlagen und Beachtenswertes bei Planung, Bau und Pflege der Fassadenbegrünung erläutert.

Am 23. März referiert nochmals Jutta Over zum Thema „Wilde Kräuter – Zahme Kräuter. Gegen alles ist ein Kraut gewachsen, sagt der Volksmund. Denn bevor es Pillen gab, bedienten sich die Menschen der heimischen Kräuter um Krankheiten zu behandeln und Schmerzen zu lindern Zahlreiche Wildkräuter (auch sogenannte „Unkräuter“) des Gartens sind aber auch zu schmackhaften Speisen zu verarbeiten.

Den Abschluss der Frühjahrs-Reihe präsentiert Bärbel Oftring (Diplom-Biologin und Spiegel-Bestsellerautorin) mit dem Vortrag „Jede Blüte zählt! Tierparadies im eigenen Garten pflanzen und pflegen – Gärtnern im Einklang mit der Natur“. Am 30. März zeigt Bärbel Oftring was man im Garten oder auf dem Balkon machen kann um einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt zu leisten. Hier lässt sich zwar nicht die Welt retten, aber durch die Wahl der richtigen Pflanzen, das Schaffen von Kleinstrukturen und naturgerechte Gartenpflege kann jede noch so kleine Fläche Teil eines großen Garten-Netzwerks sein.

Die Registrierung zu den Online-Vorträgen ist unter www.ben-mittelrhein.de/veranstaltungen  möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Das Projekt "Mehr als nur Grün" ist ein Gemeinschaftsprojekt des Landkreis Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz und wird vom Land Rheinland-Pfalz im Rahmen des Programms "Mehr als nur Grün" gefördert.

Symbolfoto: Pixabay

 

 

Weitere Informationen zum Projekt „Mehr als nur Grün“ erhalten Sie auf der Projektseite: www.mehr-als-nur-gruen.de

Berichterstattung regional und aktuell aus Koblenz und der Region Mittelrhein.

Rubrik:
Das könnte Sie auch interessieren
Livestream
Neu in unserer Mediathek

Ein Herz für alle Felle

Ein Herz für alle Felle
Folge: Ein Herz für alle Felle - scheue Scheunenkatzen

Sendung vom 09.05.2025

Film ab!

Film ab!
Folge: Film ab! - Bier, Pizza und Kino

Sendung vom 09.05.2025

TALK56

TALK56
Folge: Sarah Wallner bei Talk 56!

Sendung vom 09.05.2025