Resilienz – das Immunsystem der Seele

Neuer Kurs mit Sybille Oberender bei der vhs Koblenz

Resilienz – das Immunsystem der Seele

Belastungen, Krisen, Stress oder Traumata können die Gesundheit des Menschen gefährden. Die Resilienzforschung beschäftigt sich mit der Frage, warum Menschen trotz starker Belastungen und sehr widriger Lebensumstände psychosozial gesund bleiben. In jedem Menschen ist ein angelegtes Resilienzpotential. Die Ausprägung ist abhängig von persönlichen Erfahrungen, der Umwelt beziehungsweise der Umgebung wie auch dem Gleichgewicht zwischen Risiko- und Schutzfaktoren. Eine resiliente Lebensorientierung ist geprägt von Mitgefühl, Selbstverantwortung und dem Wissen um die Wirkung der Gedanken, Gefühle und des Verhaltens auf das eigene Leben. Resilienz ist durch Körperübungen trainierbar. In der Körpersprache erkennt man den aktuellen Ausdruck der Emotion, die Körperhaltung dagegen bestimmt die Gedanken und Gefühle im Alltag, denn spezielle Körperhaltungen fördern bestimmte Gedanken und Gefühle oder schließen diese aus. Es ist unser Körper, der uns Warnsignale sendet, wenn etwas nicht mehr stimmig ist und wir uns nicht mehr im Gleichgewicht befinden. Beim Körperorientierten Glücks- und Resilienztraining geht es um das Zuhören, Wahrnehmen und Miteinbeziehen des Körpers.

Am Mittwoch, 26. April, 18.30 Uhr, startet dazu ein neuer Kurs von Sybille Oberender bei der vhs Koblenz. Noch sind Anmeldungen online über www.vhs-koblenz.de, telefonisch unter 0261 129-3702 / -3711 / -3730 / -3732 / -3740 oder persönlich bei der vhs Koblenz in der Hoevelstraße 6 möglich.

Symbolfoto: Pixabay

Berichterstattung regional und aktuell aus Koblenz und der Region Mittelrhein.

Rubrik:
Das könnte Sie auch interessieren
Livestream
Neu in unserer Mediathek

Ein Herz für alle Felle

Ein Herz für alle Felle
Folge: Ein Herz für alle Felle - scheue Scheunenkatzen

Sendung vom 09.05.2025

Film ab!

Film ab!
Folge: Film ab! - Bier, Pizza und Kino

Sendung vom 09.05.2025

TALK56

TALK56
Folge: Sarah Wallner bei Talk 56!

Sendung vom 09.05.2025