
Die Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau startet am 16. Juni erneut in die Fahrradkampagne
Auftakt zum Stadtradeln 2023
Nachdem bereits im letzten Jahr großes Interesse am Stadtradeln bestand, ruft die Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau auch in diesem Jahr alle Bürgerinnen und Bürger auf in die Pedale zu treten und ein Zeichen für den Klimaschutz sowie zur Förderung des Radverkehrs zu setzen. Der Startschuss im Rhein-Lahn-Kreis ist am 16. Juni und erfolgt gemeinsam mit den Verbandsgemeinden Aar-Einrich, Diez, Loreley, Nastätten, sowie der Stadt Lahnstein. Damit findet der Startschuss zeitgleich mit dem in diesem Jahr in Bad Ems stattfindenden Rheinland-Pfalz-Tag statt.
Das Stadtradeln ist ein Wettbewerb, bei dem möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad erfolgen sollen. Im Zeitraum vom 16. Juni bis 6. Juli können möglichst viele Fahrradkilometer für das Team und die jeweilige Verbandsgemeinde gesammelt werden. So sollen Bürgerinnen und Bürger für das Radfahren im Alltag sensibilisiert werden.
Die Anmeldung zum Stadtradeln ist unter www.stadtradeln.de/vg-bad-ems-nassau möglich. Nach erfolgter Anmeldung können Teilnehmer einem bereits vorhandenen Team beitreten, ein eigenes Team gründen oder Mitglied des „Offenen Teams“ der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau werden. Gegebenenfalls noch vorhandene Anmeldedaten aus dem letzten Jahr sind auch in diesem Jahr wieder gültig. Die mit dem Fahrrad gefahrenen Kilometer werden während der dreiwöchigen Aktionszeit online ins Kilometer-Buch eingetragen oder direkt über die kostenlose Stadtradeln-App getrackt. Die Ersparnis von Kraftstoff und Kraftstoffkosten können ebenfalls im Kilometer-Buch eingesehen werden. Der Ort, an dem die Kilometer zurückgelegt werden, ist dabei nicht relevant. Auch außerhalb der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau gefahrene Kilometer werden gezählt. Bis zum letzten der 21 Aktionstage können Teams gegründet oder diesen beigetreten werden.
Über die Meldeplattform RADar! (zugänglich ebenfalls über die Stadtradeln-App) können zudem Radverkehrsdaten vollkommen anonymisiert ausgewertet werden und der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau wichtige Erkenntnisse über Radwegschäden, Beschilderungen oder andere verkehrsplanerisch wichtige Fragen geben. Hierfür kann ein Pin auf der digitalen Straßenkarte und ein Kommentar zur entsprechenden Stelle hinterlegt werden. So wird ein bedarfsgerechter Ausbau der Radinfrastruktur ermöglicht.
Das Stadtradeln bietet eine gute Möglichkeit, um noch mehr Bürgerinnen und Bürger zum täglichen Einsatz des Fahrrads zu bewegen und gerade in Zeiten hoher Kraftstoffpreise den Geldbeutel zu schonen sowie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Uwe Bruchhäuser, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau, freut sich über die gesamtheitliche Teilnahme aller Verbandsgemeinden und der Stadt Lahnstein im Rhein-Lahn-Kreis. Er hofft darauf, dass die im Jahr 2022 für den Rhein-Lahn-Kreis gefahrenen Kilometer von in Summe 6.212 Kilometer in diesem Jahr übertroffen werden.
Bei Fragen sowie Anliegen zum Klimaschutz steht der Klimaschutzmanager der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau unter klima@vgben.de oder der Telefonnummer 02603 793 – 327 zur Verfügung.
Symbolfoto: Pixabay
Regionale News aus Koblenz