
Am 9. Mai starten die Vortragsabende mit spannenden Themen aus Nah und Fern
Archäologisch-historische Vortragsreihe in der Verbandsgemeinde Weißenthurm
Auf eine Reise in die Vergangenheit mit dem Einblick in die neuen Forschungsergebnisse nehmen die renommierten Referentinnen und Referenten ihre Zuhörer mit. Es geht dabei darum, die Erforschungen der letzten Jahre und Neues aus der Welt der Archäologie aufzuzeigen wie auch zu erörtern – denn die modernste Technik lässt es zu, noch tiefer in die Details der Geschichte einzusteigen.
„Wir freuen uns insbesondere auf das Wiedersehen mit unserem Stammpublikum und den bereits liebgewonnenen Referentinnen und Referenten, die Vortragsreihe findet in unserem Hause bereits seit dem Jahr 2012 statt. Genauso freuen wir uns auf neue Begegnungen und über neue Besucher“, so Lena Beck, Touristikerin der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm. In der Zusammenarbeit mit Dr. Holger Schaaff vom Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) und der Volkshochschule der VG sind fünf mitreißende Themen zusammengekommen:
- Eröffnung am 9. Mai: Der Niedergermanische Limes – Neues UNESCO Welterbe in unserer Nachbarschaft, Dr. Sibylle Friedrich
- 13. Juni: Auf dem Weg zum Welterbe – das Mühlsteinrevier RheinEifel, Dr. des. Nicolas Junglas
- 11. Juli: Archäologie von ungeheurem Ausmaß – Neues aus dem römischen Töpferzentrum bei Speicher (Südeifel), Dr. Angelika Hunold und Dr. Holger Schaaff
- 29. August: 1200 – Die Mayener Töpfer unter Druck: neue Kundenwünsche – neue Technologien, Dr. Michael Herdick
- 24. Oktober: Der Wirtschaftsraum des Moselmündungsgebietes – ein Beispiel für Kontinuität von der Spätantike bis an den Beginn des Hochmittelalters, Dr. Lutz Grunwald und Dr. Stefan Wenzel
Die Vorträge beginnen jeweils um 18 Uhr und finden im Ratssaal der VG Weißenthurm, Kärlicher Straße 4, 56575 Weißenthurm, statt.
Eine Anmeldung für die kostenfreie Teilnahme an den Vorträgen ist nicht erforderlich. Nähere Informationen gibt es bei Lena Beck unter der Telefonnummer 02637 913-451, E-Mail an lena.beck@vgwthurm.de oder bei der VHS der VG Weißenthurm, Sabine Simon unter der Telefonnummer 02637 913–162, E-Mail an vhs@vgwhturm.de.
Pressemitteilung der Verbandsgemeinde Weißenthurm
Foto: M. Neumann, GDKE Koblenz
Regionale News aus Koblenz