
Ortsgemeinde will sich weiterentwickeln und hofft auf rege Beteiligung der Bürger*innen
Auftakt der Dorferneuerung in Hömberg
Am 25. Mai fand die Auftaktveranstaltung zur Dorferneuerung im Bürgerhaus Hömberg statt, der „Startschuss“ für ein umfangreiches Entwicklungsprogramm für die Ortsgemeinde.
Die Dorferneuerung soll eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung des Ortes unterstützen und das Dorf als eigenständigen Wohn-, Arbeits-, Sozial- und Kulturraum erhalten und weiterentwickeln. Die Dorfgemeinschaft soll gestärkt werden unter Einbindung der Menschen aller Altersstufen.
Auch in vielen anderen Gemeinden rings um Hömberg ist die Teilnahme am Dorferneuerungsprogramm inzwischen ein wichtiges Thema. Zuerst wird ein Konzept zu ersten Schwerpunktthemen gestaltet, im Anschluss kann die Umsetzung beginnen, dazu können Fördergelder beantragt werden. Diese Förderung kann nicht nur von der Ortsgemeinde selber beantragt werden, sondern auch von Privatpersonen, zum Beispiel um Sanierungsmaßnahmen an Haus oder Nebengebäuden durchzuführen. Mit den Mitarbeiter+innen der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau, Minor und Waltemathe, sind Expert*innen zu allen Fragen rings um die Fördermöglichkeiten mit im Boot, die schon bei dieser Auftaktveranstaltung Fragen beantworten konnten.
Der gesamte Prozess im Vorfeld wird für Hömberg von einem Architekten-Planungsbüro aus Limburg moderiert und unterstützt. Die Einbindung eines Planungsbüros ist nicht nur ein festgelegter Baustein des Programms, er bietet eine großartige Hilfestellung und einen Blick von außen auf die bestehende Situation und die Entfaltungspotentiale im Ort.
Bei der Auftaktveranstaltung wurden bereits viele Themen aus dem Dorf zusammengetragen. Es wurde beschlossen, alle Kinder und Jugendliche aus Hömberg zu einem Termin mit der leitenden Architektin des Planungsbüros einzuladen, um ihnen einen eigenen Raum für ihre Ideen und Visionen zu bieten. Jede Idee und jeder Wunsch können hier eingebracht werden, es gibt dabei kein Richtig oder Falsch, es geht ausschließlich um die Sichtweise der jungen Menschen. Diese Zusammenkunft ist vor den Sommerferien geplant, eine Einladung geht in Kürze an die Haushalte in Hömberg.
Bei der ersten Veranstaltung wurde klar festgestellt, dass der Prozess der Weiterentwicklung des Dorfes in den Händen aller Einwohner*innen liegt. Welche Wünsche gibt es seitens der Bürger*nnen? Welche erhaltenswerte Substanz gibt es im Dorf? Was kann angestoßen werden? Wie kann ein neues „Wir-Gefühl“ geschaffen werden?
Das Konzept wird nicht durch die Profis des Planungsbüros vorgegeben, es wird weder vom Bürgermeister noch vom Gemeinderat vorgeschrieben. Es soll durch die Beiträge der gesamten Gemeinschaft entstehen – die Anregungen jeder einzelnen Person zählen dabei. Der Prozess der Konzeptentwicklung wird sich über mehrere Monate erstrecken, es wird immer wieder Termine mit begleitender Moderation geben, deren Ergebnisse veröffentlicht werden. Dabei können jederzeit Anregungen und Ideen eingebracht werden, sowohl bei Ortsbürgermeister Dietmar Roßtäuscher, als auch bei jedem Gemeinderatsmitglied.
Nicht alle Bürger*innen schaffen es, an den Terminen teilzunehmen. Trotzdem hoffen Bürgermeister und die Mitglieder des Gemeinderates auf eine rege Teilnahme bei den künftigen Veranstaltungen und empfehlen allen Anwohner*innen, die Chance zur aktiven Mitgestaltung im Dorf zu ergreifen.
Text: Stefanie Legde
Grafik: Planungsbüro Kraus / Limburg
Aus der Region Koblenz immer aktuell mit TV Mittelrhein.