
Vortrag zu den Themen Vollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung in Quirnbach
Das Netzwerk fürs Älterwerden Selters informiert
Das Netzwerk fürs Älterwerden Selters informiert in einem kostenfreien Vortrag am 18. Juli um 18 Uhr in der Hammelberghalle (Hochstraße 1) in Quirnbach über die Themen Vollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung.
Kein Mensch ist vor Unheil geschützt. Ein Unfall, die Folgen einer Operation oder eine plötzliche Krankheit können jeden treffen. So können Menschen jeden Alters in die Situation kommen, dass andere für sie handeln und entscheiden müssen. Gut ist es, wenn dann die Wünsche und Vorstellungen bekannt und nachzulesen sind und wenn Vertrauenspersonen wie Angehörige oder Freunde bevollmächtigt wurden, die dann ohne weiteren bürokratischen Aufwand im Sinne der kranken Person handeln können.
Bei dem Vortrag von Christa Rörig, Dipl. Päd. FH, vom Betreuungsverein der AWO Wirges werden die drei Optionen einer Vorsorge für solche Notfälle vorgestellt.
- Welche Möglichkeiten bietet eine Vorsorgevollmacht? Worauf muss geachtet werden, damit im Notfall schnelles Handeln möglich ist? Welche Gefahren kann eine Vorsorgevollmacht beinhalten?
- Was ist eine Betreuungsverfügung? Wann macht es Sinn, eine solche zu erstellen?
- Wann tritt eine Patientenverfügung in Kraft? Welche Wünsche kann ich dort formulieren? Wen kann ich bevollmächtigen?
Zu diesen und allen anderen Fragen rund um die Vorsorgemöglichkeiten wird der Vortrag informieren. Rörig wird die rechtlichen Bedingungen und die Gestaltungsmöglichkeiten darstellen und für Fragen zur Verfügung stehen.
Pressemitteilung der Ortsgemeinde Quirnbach
Symbolfoto: Pixabay
Regionale Nachrichten, Reportagen und Portraits aus dem Mittelrhein-Gebiet.