22 neue Windräder in Rheinland-Pfalz im ersten Halbjahr

ie Bundesregierung will, dass 2030 erneuerbare Energieträger 80 Prozent des Bruttostromverbrauchs abdecken

22 neue Windräder in Rheinland-Pfalz im ersten Halbjahr

Berlin/Mainz (dpa/lrs) - In Rheinland-Pfalz sind im ersten Halbjahr 22 neue Windräder mit einer Leistung von insgesamt 90 Megawatt errichtet worden. Damit liegt das Bundesland im bundesweiten Vergleich auf Platz 5, wie aus Zahlen der Branchenverbände hervorgeht, die am Dienstag veröffentlicht wurden. Weil auch vier alte Anlagen außer Betrieb genommen wurden, ergibt sich für Rheinland-Pfalz ein sogenannter Netto-Zubau an Leistung von 80 Megawatt.

Auch bundesweit kommt der Ausbau von Windrädern an Land voran. Im ersten Halbjahr 2023 wurden 331 Windräder mit einer Gesamtleistung von rund 1,56 Gigawatt errichtet. Es sei aber mehr Tempo notwendig, damit die Ziele bis 2030 erreicht werden können, so der Bundesverband Windenergie und VDMA Power Systems. Deutlicher Spitzenreiter beim Zubau ist Schleswig-Holstein.

Die Bundesregierung will, dass 2030 erneuerbare Energieträger 80 Prozent des Bruttostromverbrauchs abdecken. Dazu sollen dann Windräder etwa 115 Gigawatt an installierter Leistung beitragen. Dafür ist dem Konzept zufolge ein Zubau von 10 Gigawatt pro Jahr notwendig.

Aus der Region Koblenz immer aktuell mit TV Mittelrhein.

Datum: 18.07.2023
Rubrik: Soziales
Das könnte Sie auch interessieren
Livestream
Neu in unserer Mediathek

TALK56

TALK56
Folge: Jürgen Süs - Leiter des Polizeipräsidiums Koblenz

Sendung vom 08.05.2025

TALK56

TALK56
Folge: Schängel Gugge Koblenz e.V.

Sendung vom 08.05.2025

TALK56

TALK56
Folge: Dr. med. Benedikt Hoidn über Adipositas

Sendung vom 07.05.2025