
Stadtbürgermeister Rolf Jung regt insektenfreundliche Bepflanzung an der Stadthalle an – Bienen AG setzt Vorschlag im Rahmen von Projektwoche um
Schüler der IGS Selters legen Beet mit Blühpflanzen an
Kurz vor den Sommerferien stand in der IGS Selters noch ein ganz besonderes Projekt auf dem Plan: Das Beet an der Festhalle sollte von Unkraut befreit und so bepflanzt werden, dass Bienen und andere Insekten dort reichlich Nahrung finden.
Gerne folgte Niko Veltens, engagierter Lehrer an der IGS Selters, der entsprechenden Anfrage von Stadtbürgermeister Rolf Jung. Veltens‘ Bienen-AG, die momentan aus circa zehn Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse besteht, begann mit den Planungen und Vorbereitungen. Die Umsetzung erfolgte schließlich im Rahmen der Projektwoche der Schule vor den Sommerferien durch die Teilnehmer des Pflanz-Projektes.
Nachdem das Beet von Unkraut befreit war und Mitarbeiter des städtischen Bauhofes es mit frischem Mutterboden aufgefüllt hatten, kam der erstellte Pflanzplan zum Einsatz. Er sieht vor, dass neben der Anpflanzung von mehrjährigen Stauden vor allem ein so genanntes „Trachtenfließband“ entsteht, das mit Früh- bis Spätblühern von Frühling bis Herbst Nahrung für die Bienen und andere Insekten bietet. Die Lage der circa neun Quadratmeter großen Parzelle vor der Festhalle ist dazu nahezu ideal: Sie liegt unweit des in Kürze entstehenden Bienenlehrpfades und der schon vorhandenen Bienenstöcke.
Für das Vorhaben wurden etwa 50 geeignete Pflanzen gesetzt, wobei zusätzlich noch einige Mauerpfeffer- und Hartriegelpflanzen von der ursprünglichen Bepflanzung des Beetes wiederverwendet werden konnten. Für ein optisches Gegengewicht zu den Niedrigblühern soll dabei künftig die hoch rankende Clematis sorgen, für die Hallenwart Gösta Mintel eine Rankhilfe an der Wand angebracht hatte. Von Astern, Lavendel, Akelei, Sonnenhut, Günsel, Salbei und Schafsgarbe bis hin zu Herbst-Anemonen finden die fliegenden Honigproduzenten hier sicherlich ab dem kommenden Jahr ein reichlich gedecktes Blumen-Buffet.
Unterstützt wurden die Schülerinnen und Schüler dabei neben Initiator Niko Veltens von weiteren Lehkräften der IGS, Christian Klaus und Christine Kohlert. Auch Schulsozialarbeiterin Lena Wagner sowie die Schulelternbeiratsvorsitzende Ute Oestereich begleiteten das besondere Projekt.
Pressemitteilung und Foto: Stadt Selters
Up-to-date mit TV Mittelrhein - dem Nachrichtensender der Region Koblenz