Welche Abgeordneten aus Rheinland-Pfalz ziehen ins EU-Parlament ein?

Ein Überblick

Welche Abgeordneten aus Rheinland-Pfalz ziehen ins EU-Parlament ein?

Bad Ems/Mainz (dpa/lrs) - Rund 3,2 Millionen Menschen in Rheinland-Pfalz können am Sonntag ihre Stimme für die Europawahl abgeben. Bei der Abstimmung für das EU-Parlament dürfen auch 16- und 17-Jährige ihr Kreuzchen auf dem Wahlzettel machen. Etwa 68 400 Jugendliche sind das in Rheinland-Pfalz. 

Von den Wahlberechtigten in Rheinland-Pfalz haben nach Angaben des Landeswahlleiters etwa drei Millionen einen deutschen Pass. Dazu kommen rund 200 000 nicht-deutsche EU-Bürger. Ausländische EU-Bürger mussten vor der Wahl bei ihrer Gemeindeverwaltung schriftlich einen Antrag auf Eintragung stellen, um bei der Europawahl im Land mitmachen zu dürfen. 

Wer steht zur Wahl?

Bei der Wahl für das EU-Parlament können sich die Rheinland-Pfälzer zwischen 34 Vorschlägen entscheiden. Bei der Wahl 2019 waren es 40. Die CDU tritt mit Landeslisten an. Die anderen Parteien und Vereinigungen haben jeweils eine gemeinsame Liste für alle Bundesländer aufgestellt. 

Die Reihenfolge der Parteien auf den 85 Zentimeter langen Stimmzetteln richtet sich nach der Zahl der Stimmen, die sie bei der Wahl vor fünf Jahren erreicht haben. Die neuen schließen sich in alphabetischer Reihenfolge an. Auf den Plätzen eins bis sieben finden sich CDU, SPD, Grüne, AfD, FDP, Linke und Freie Wähler.

Wie ist Rheinland-Pfalz im EU-Parlament vertreten?

In der gesamten EU sind etwa 350 Millionen Menschen dazu aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Fast 65 Millionen Menschen sind es in Deutschland. Davon sind 60,9 Millionen deutsche Staatsangehörige. Insgesamt 720 Parlamentssitze werden vergeben. Deutschland schickt 96 Abgeordnete in das EU-Parlament. Davon kamen zuletzt 6 aus Rheinland-Pfalz.

Wie schnitten die Parteien bei der letzten Wahl ab?

Bei der vergangenen Europawahl 2019 mussten CDU und SPD massive Stimmenverluste in Rheinland-Pfalz hinnehmen. Die Christdemokraten behaupteten sich mit 31,3 Prozent der Stimmen dennoch als stärkste Partei. Die SPD kam auf 21,3 Prozent. Die Grünen legten dagegen deutlich zu auf 16,7 Prozent. Die AfD verbuchte 9,8 Prozent, die FDP 5,8 Prozent und die Linke 3,1 Prozent. Bei der Europawahl gibt es in Deutschland keine Sperrklausel wie die Fünf-Prozent-Hürde. Die Wahlbeteiligung vor fünf Jahren lag bei 64,9 Prozent. 

Wann ist mit Ergebnissen zu rechnen?

Das vorläufige Landesergebnis der Europawahl wird am Sonntag frühestens um 23.00 Uhr veröffentlicht. Um diese Uhrzeit schließen in Italien die Wahllokale. Wie viele Abgeordnete mit Wohnsitz in Rheinland-Pfalz künftig ins Europarlament kommen, wird erst mit dem bundesweiten Europawahlergebnis feststehen.

Alle Meldungen, aktuell und regional aus Koblenz und dem Mittelrhein-Gebiet auf tv-mittelrhein.de

Datum: 05.06.2024
Rubrik: Politik
Das könnte Sie auch interessieren
Livestream
Neu in unserer Mediathek

Aktuell

Aktuell
Folge: Pressekonferenz im Café Hahn auf der Festung Ehrenbreitstein

Sendung vom 01.05.2025

Aktuell

Aktuell
Folge: Die JOBNOX 2025

Sendung vom 30.04.2025

caspers mock - Der Rechtstipp

caspers mock - Der Rechtstipp
Folge: Business TV | Kindesunterhaltsansprüche bei Betreuung im Wechselmodell

Sendung vom 28.04.2025