Kultusminister fordern Abschluss des neuen Digitalpakts für Schulen

Finanzierungsanteil des Bundes weiterhin unklar

Kultusminister fordern Abschluss des neuen Digitalpakts für Schulen

Völklingen (dpa) - Im Streit mit dem Bund um Geld für die Digitalisierung an Schulen machen die Länder Druck. Die Verhandlungen zum Förderprogramm Digitalpakt Schule 2.0 müssten so schnell wie möglich abgeschlossen werden, forderte die Kultusministerkonferenz (KMK) am Freitag im saarländischen Völklingen. «Unsere Kinder und Jugendlichen, Schulen und Schulträger können nicht auf die dringend benötigten digitalen Investitionen warten», sagte KMK-Präsidentin Christine Streichert-Clivot (SPD). Man erwarte, dass sich der Bund konstruktiv in die Verhandlungen einbringe.

Seit Monaten dringen die Länder beim Bund auf Klarheit über die Finanzierung der geplanten Neuauflage eines milliardenschweren Förderprogramms. Die KMK fordert von der Bundesregierung, ab 2025 jährlich mindestens 1,3 Milliarden Euro zur Finanzierung und Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur bereitzustellen. «Wir erwarten für Anfang Juli eine klare Äußerung des Bundes, wie hoch der Finanzierungsanteil des Bundes sein wird», sagte die saarländische Ressortchefin Streichert-Clivot. Leider habe man bei dem Treffen in Völklingen wieder keine konkreten Zahlen erfahren.

Auch die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) betonte: «Unsere Schulen brauchen Planungssicherheit, deshalb muss der Digitalpakt 2.0 kommen - und zwar mindestens im selben finanziellen Volumen wie der erste.» Amtskollegin Karin Prien (CDU) aus Schleswig-Holstein fügte hinzu: «Der Digitalpakt 2.0 darf nicht nur Infrastrukturlücken schließen, er hat eine zentrale Gestaltungsaufgabe.» Junge Menschen müssten auf eine Welt vorbereitet werden, die von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz geprägt sein werde.

An dem im Mai ausgelaufenen ersten Digitalpakt hatte sich der Bund seit 2019 mit 6,5 Milliarden Euro beteiligt. Damit hatte er 90 Prozent der Ausgaben für die Digitalisierung in den Schulen wie Laptops und digitale Tafeln finanziert. Die restlichen zehn Prozent wurden von Ländern und Kommunen getragen. Künftig will der Bund eine 50/50-Finanzierung. Das überfordere die Länder aber, hieß es. Das neue Förderprogramm soll bis 2030 laufen. 

 

Up-to-date mit TV Mittelrhein - dem Nachrichtensender der Region Koblenz

Datum: 14.06.2024
Rubrik: Bildung
Das könnte Sie auch interessieren
Livestream
Neu in unserer Mediathek

TALK56

TALK56
Folge: Nico Spedicato bald bei TVm?

Sendung vom 02.07.2025

VIP-Trip | Die Reise-Reportage von TV Mittelrhein

VIP-Trip | Die Reise-Reportage von TV Mittelrhein
Folge: VIP-Trip | in Bahrain mit Eva Habermann

Sendung vom 01.07.2025

Aktuell

Aktuell
Folge: Burgfestspiele - die Leiden des jungen Werther

Sendung vom 28.06.2025