
Bisher wurden im Jahr 2024 20 Taten registriert
Erfolge gegen Geldautomatensprenger: Positive Zwischenbilanz gezogen
In der Zusammenarbeit zur Eindämmung von Geldautomatensprengungen haben Innenminister Michael Ebling und Vertreter der rheinland-pfälzischen Bankenverbände ein erstes positives Zwischenfazit gezogen. Im Februar 2023 hatten das Innenministerium, das Landeskriminalamt (LKA), der Sparkassenverband, der Genossenschaftsverband und die Sparda Bank Südwest gemeinsam Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldautomatensprengungen vereinbart.
Bisher wurden im Jahr 2024 20 Taten registriert, was einen Rückgang um 51,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Innenminister Ebling betonte, dass die Polizei landesweit 945 Einsatzmaßnahmen gegen Geldautomatensprenger durchgeführt habe und der Fahndungs- und Kontrolldruck hochgehalten werde.
Die beteiligten Banken und Sparkassen haben den Tätern mit moderner Sicherheitstechnologie und präventiven Maßnahmen die Aussicht auf Beute genommen. Maßnahmen wie Nachtverschlüsse, Einbruchmeldeanlagen, Einfärbesysteme und Vernebelungsanlagen haben dazu beigetragen, die Fallzahlen spürbar zu reduzieren.
In einer gemeinsamen Aktion unter Leitung des Landeskriminalamts wurden kürzlich mehrere Täter in den Niederlanden, Frankreich und anderen Bundesländern festgenommen. Diese Täter werden verdächtigt, allein in Rheinland-Pfalz sechs Geldautomatensprengungen durchgeführt zu haben, wodurch ein Gesamtschaden von 1,5 Millionen Euro entstand.
Die Festnahmen und die Sicherstellung umfangreicher Beweismittel zeigen, dass die Täter konsequent verfolgt und zur Rechenschaft gezogen werden. Innenminister Ebling lobte die internationale Zusammenarbeit bei der Verfolgung der Täter und betonte, dass es nicht nur um den Schutz von Geld, sondern auch um den Schutz von Menschenleben gehe.
Die Kooperation und Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldautomatensprengungen werden fortgesetzt, um die Sicherheit weiter zu gewährleisten.
Bildunterschrift: Innenminister Michael Ebling (2.v.l.) stellt gemeinsam mit Thomas Hirsch (2.v.r.), Präsident des Sparkassenverbandes Rheinland-Pfalz, und Frank Gautsche (r.), Vizepräsident des Landeskriminalamtes, die ersten Ergebnisse der Kooperation vor. Foto: MdI RLP
Aus der Region Koblenz immer aktuell mit TV Mittelrhein.