Kassenärztliche Vereinigung: Enorme Ansprüche bei Patienten

Gesundheit

Kassenärztliche Vereinigung: Enorme Ansprüche bei Patienten

Mainz (dpa/lrs) - Nach Einschätzung der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Rheinland-Pfalz kommen Patienten mit immer mehr Ansprüchen in die Praxen. «Wir haben heute Patienten mit massiven Forderungen», sagte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Andreas Bartels. Das belaste auch die Mitarbeiter in Praxen enorm. Patienten forderten beispielsweise eine Magnetresonanztomographie (MRT) umgehend oder ein teureres Medikament. 

Patienten kontaktierten teils zwei bis drei Hausärzte, in Deutschland und Rheinland-Pfalz gebe es deutlich mehr Arzt-Patienten-Kontakte als in anderen europäischen Ländern. Bei manchem Arztbesuch müsse gefragt werden, ob der notwendig sei. 

Bartels spricht von «Flatrate-Medizin»

Bartels sieht eine «Flatrate-Medizin», es solle rund um die Uhr eine Versorgung geben. Von politischer Seite werde immer mehr Leistung verlangt, gleichzeitig bleibe der Deckel auf dem Topf der Budgets. «Wenn wir eine Flatrate-Medizin anbieten und gleichzeitig die Honorare deckeln, kollabiert das System.»

Die Mitverantwortung und das Kostenbewusstsein der Patientinnen und Patienten müssten erhöht werden, forderte der KV-Vertreter. Dies könne über mehr Selbstbeteiligung an Kosten geschehen, was aber sozial abgefedert werden müsse. Vor Augen hat Bartels nicht die Wiedereinführung einer Praxisgebühr. Vielmehr plädierte er dafür, dass künftig alle gesetzlichen Krankenkassen günstigere Tarife bei mehr Selbstbeteiligung anbieten. Bislang seien solche Tarife bei gesetzlichen Kassen noch die absolute Seltenheit.

Kann Selbstbeteiligung die Kassenbeiträge senken?

Selbstbeteiligungen könnten letztlich zu niedrigeren Krankenkassenbeiträgen beitragen, sagte Bartels. Zu Beginn dieses Jahres hatte die überwiegende Zahl der 94 gesetzlichen Krankenkassen ihren Zusatzbeitrag angehoben auf im Schnitt 2,91 Prozent des beitragspflichtigen Einkommens.

Für eine Entlastung von Praxen müsse auch über das Thema Krankschreibung gesprochen werden. Die Ausstellung von Bescheinigungen der Arbeitsunfähigkeit beschäftige Praxen sehr, die telefonische Krankschreibung sollte beibehalten werden, sagte Bartels. Er befürworte Karenztage, also erste Krankheitstage ohne Lohnfortzahlung der Arbeitgeber.

News, Berichte & mehr aus Koblenz und der Region Mittelrhein

Datum: 05.02.2025
Rubrik: Rheinland-Pfalz
Das könnte Sie auch interessieren
Livestream
Neu in unserer Mediathek

Aktuell

Aktuell
Folge: Zukunft um Lahnstein - im Gespräch mit Lennart Siefert

Sendung vom 17.03.2025

caspers mock - Der Rechtstipp

caspers mock - Der Rechtstipp
Folge: Business TV | Kleinreparaturen - Rechte und Pflichten

Sendung vom 17.03.2025

Aktuell

Aktuell
Folge: Kinderglückabend - Wie Spenden das Leben von Kindern verändern

Sendung vom 17.03.2025