Turmfalkenpaar verzögert Abriss von Kirche im Ahrtal

Vermischtes

Turmfalkenpaar verzögert Abriss von Kirche im Ahrtal

Ahrbrück (dpa/lrs) - Die Abrissarbeiten an der bei der Flutkatastrophe beschädigten St. Andreaskirche im rheinland-pfälzischen Ahrbrück sind vorerst unterbrochen. Grund sei ein brütendes Turmfalkenpaar, das im Dach des Turms eingezogen sei, sagte eine Sprecherin des Bistums Trier in Koblenz. Bis die Tiere ausgezogen sei, ruhe nun die Baustelle.

«Es dauert meistens so drei bis vier Wochen, bis die Jungtiere ausgezogen sind.» Danach werde ein Ornithologe des Naturschutzbundes die Lage prüfen, bevor die Abrissarbeiten weitergehen sollten.

Man gehe davon aus, dass das Turmfalkenpaar die Zeit nach dem Glockenausbau im April genutzt habe, um sich im Turm anzusiedeln. Als Ersatz für die Nistmöglichkeit werde ein Nistkasten in der Nähe installiert, sagte die Sprecherin. Hinweise auf andere Tiere im Turm gebe es nicht.

Kirchenschiff bereits zurückgebaut

Der Abriss der ehemaligen Kirche läuft seit Mitte Mai. Das Kirchenschiff ist bereits zurückgebaut. Eigentlich sollten die Arbeiten bis zu eineinhalb Wochen dauern. Die Kirche war im September 2022 entweiht worden.

Bei der Flutkatastrophe im Sommer 2021 stand der Innenraum der Kirche laut Bistum etwa 80 Zentimeter unter Wasser. Der Keller mit dem Pfarrheim sei komplett geflutet und beide Etagen seien mit Schlamm kontaminiert worden. Auch Heizung und Elektrotechnik wurden damals komplett zerstört.

Foto: Thomas Frey/dpa
 

Aus der Region Koblenz immer aktuell mit TV Mittelrhein.

Datum: 30.05.2025
Rubrik: Ahrweiler
Das könnte Sie auch interessieren
Livestream
Neu in unserer Mediathek

caspers mock - Der Rechtstipp

caspers mock - Der Rechtstipp
Folge: Business TV | Alle Infos rund um die Kaution

Sendung vom 07.07.2025

Aktuell

Aktuell
Folge: Alexander Schweitzer besucht den Klimawaldweg

Sendung vom 07.07.2025

Aktuell

Aktuell
Folge: Vortrag zum Arbeitsrecht - Entgelttransparenzrichtlinie

Sendung vom 07.07.2025