
Buntes Fest rund um Kulinarik, Kunst, Kultur – Einzelhandel öffnet Geschäfte
„Andernach schmeckt“: Essbare Stadt tischt auf
Andernach. Es ist angerichtet: Die „Essbare Stadt“ tischt beim Fest „Andernach schmeckt“ am Sonntag, 3. Juli, ordentlich auf. In der Bäckerjungenstadt dreht sich dann alles um kulinarische Köstlichkeiten – gewürzt mit Kunst und Kultur.
Historische Landwirtschaftsmeile, Live-Musik und Street-Food-Markt in den Rheinanlagen, Wochenmarkt mit regionalen Produkten, ein kleiner Zoo und vieles mehr wird den Besucherinnen und Besuchern geboten. Infos und Aktionen rund um das deutschlandweit einmalige Projekt „Essbare Stadt“ dürfen ebenfalls nicht fehlen, passende Führungen starten um 11, 13 und 15 Uhr an der Tourist-Information. Für die Kinder gibt’s auf dem Marktplatz jede Menge Spaß und Spiel. Und im Stadtmuseum bietet Gisela Pfeil ab 12 Uhr „Annenache Vezeelche“ mit musikalischer Begleitung in moselfränkischer Mundart durch Manfred Pohlmann. Ein besonderer Höhepunkt ist das Platzkonzert des Jugendstadtorchesters vor dem Historischen Rathaus um 14 Uhr. Die Andernacher Einzelhändler sind ebenfalls mit von der Partie. Vor 13 bis 18 Uhr öffnen sie an diesem Sonntag ihre Geschäfte.
An dem kompletten Fest-Wochenende mit Andernacher Sommer-Open-Air, First Friday, Festumzug, Streetfood-Festival und Andernach schmeckt ist die Konrad-Adenauer-Allee für den Verkehr gesperrt – also von Freitag, 1. Juli, 7 Uhr, bis einschließlich Sonntag, 3. Juli, 20 Uhr. Nur am 3. Juli sind die Bereiche Bahnhofstraße, Ottenturm, Koblenzer Tor und Bürresheimer Gasse gesperrt.
Die Stadtwerke öffnen zusätzlich zum Parkhaus am Stadtgraben die „Tiefgarage Rathaus“ auch am Sonntag, 3. Juli, von 11 bis 19 Uhr.
„Andernach schmeckt“: Das Programm:
Tourst-Information Andernach
Stadtführungen zum Thema „Essbare Stadt“ um 11.00 Uhr und
15.00 Uhr (8,00 Erwachsene/ 4,00 € Kinder)
13.00 Uhr Vortrag „Die Essbare Stadt aus Verwaltungssicht“ – eine Mitarbeiterin der Stadt erzählt über die Anfänge und die Entwicklung der „Essbaren Stadt“ mit anschließender Führung
Kinderschminken
Schlossgarten
Die Perspektive gGmbH präsentiert: Streichelzoo und Traktorenmeile
Das Stadtprojekt EdiCitNet & der Imkerverein Andernach stellt sich vor
Kleine Snacks aus der Permakultur
Stadtmuseum
Sonderausstellung: Andernacher Ansichten – Einst und Jetzt (Eintritt: 2,50€)
12.00 Uhr „Annenache Vezeelche“ mit Gisela Pfeil mit musikalischer Begleitung in moselfränkischer Mundart mit Manfred Pohlmann
Marktplatz
Kinderkarrussel
Weitere Überraschungen für Kinder
Historisches Rathaus
Andernacher Künstler stellen aus
14.00 – 16.00 Platzkonzert des Jugendorchesters der Stadt Andernach
Läufstraße/Narrenbrunnen
Christuskirche: Konzert „RheinVokal“ um 19.00 Uhr
Slow Food Rhein-Mosel mit Verkostung und regionalem Winzer
Haus der Familie und Jugendzentrum Andernach mit leckeren Cocktails
Stadtwerke Andernach rund ums Thema „Energie“
Kaffee & Kuchen mit dem Deutschen Roten Kreuz e.V.
Grillstation mit Pulled Pork der Kreissparkasse Mayen
Viele Händler mit regionalen Produkten
Rheinanlagen
Livemusik und Street-Food-Market in den Rheinanlagen.
Aus der Region Koblenz immer aktuell mit TV Mittelrhein.