Über 100 Azubis befestigen nach Flutkatastrophe das Ahrufer neu

Lebende Weidenruten zwischen Holzpflöcken statt Betonsteinen

Über 100 Azubis befestigen nach Flutkatastrophe das Ahrufer neu

Bad Neuenahr-Ahrweiler (dpa/lrs) - Lebende Weidenruten zwischen Holzpflöcken statt Betonsteine: Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal haben mehr als 100 angehende Wasserbauer in Bad Neuenahr-Ahrweiler die Ufer des Flusses naturnah neu befestigt. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) sprach am Dienstag von einem beeindruckenden freiwilligen Projekt von Auszubildenden der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV). Die rheinland-pfälzische Regierungschefin Malu Dreyer (SPD) sagte, es sei schön, wenn Werkstücke angehender Wasserbauer nicht aus Platzgründen wieder abgerissen würden, sondern als natürlicher und dauerhafter Hochwasserschutz dienten. Zu sehen sei ein «echtes Win-win-Ergebnis».

Laut der WSV waren die Azubis von Dezember 2021 bis Juli 2022 aus ganz Deutschland jeweils für eine Arbeitswoche nach Bad Neuenahr-Ahrweiler gekommen, um auf rund 500 Metern Uferböschungen zu bepflanzen und Natursteinmauern zu setzen. Gemeinsam mit der Bundesanstalt für Gewässerkunde wurde hier auch ein Lehrpfad mit Schautafeln zu dem Projekt sowie zu den Pflanzen und Tieren an der Ahr angelegt. Die Uferbefestigung mit wurzelschlagenden und somit stabilisierenden Weidenruten zwischen senkrechten Holzpfählen war hier laut der WSV eine neue ingenieurtechnische Methode - bislang hätten Wasserbauer sie nur in Norddeutschland umgesetzt. Würden die Experten die Ahrufer nicht befestigen, könnte die Strömung etwa Flusskurven immer mehr ausspülen und bebaute Flächen in Gefahr bringen, hieß es.

Die parteilose Landrätin des Kreises Ahrweiler, Cornelia Weigand, sprach von einem «schönen Etappenziel». Die angehenden Wasserbauer hätten sich hier beim insgesamt noch sehr lange dauernden Wiederaufbau «austoben» können. Bundesverkehrsminister Wissing ergänzte zum Ahrtal: «Auch 14 Kilometer Schiene, 70 Kilometer Straße und über 100 Brücken werden so wiederaufgebaut, dass sie klimaresilienter und für künftige Extremwetterlagen besser gerüstet sind.»

Kritiker etwa vom Naturschutzbund (Nabu) bemängeln, dass weiter ahraufwärts in anderen Kommunen das Flussbett nach der Flut teils begradigt, einige neu entstandene Nebenarme zugeschüttet und der Hochwasserschutz dort daher mit weniger Raum für die Ahr wieder verschlechtert worden sei. Bei der Hochwasserkatastrophe nach extremem Starkregen waren in dem großenteils engen Flusstal mindestens 134 Menschen getötet, Tausende Häuser verwüstet sowie weithin Ufergestaltungen zerstört worden. An diesem Donnerstag und Freitag (14. und 15. Juli) jährt sich die Katastrophe erstmals.

 Foto: Thomas Frey/dpa

Regionale News aus Koblenz

Datum: 12.07.2022
Rubrik: Bad Neuenahr-Ahrweiler / Grafschaft / Altenahr
Das könnte Sie auch interessieren