Inflation der Loreley-Statuen? Schönheitskur geht weiter

Verbandgemeinde will wieder eine Statue bieten

Inflation der Loreley-Statuen? Schönheitskur geht weiter

St. Goarshausen (dpa) - Wo ist die Loreley? Tausende Touristen finden zwar ihren Weg auf das weltberühmte Felsplateau hoch über dem Rhein. Nach einer Statue als sichtbaren Ausdruck der gleichnamigen Sage suchen viele aber vergeblich. Dabei gibt es im Umfeld sogar zwei Loreley-Figuren - und eine dritte soll hinzukommen. Zugleich geht die Schönheitskur bei diesem Herzstück des Welterbes Oberes Mittelrheintal weiter. Dieses erstreckt sich mit der wohl höchsten Burgendichte der Welt von Koblenz bis nach Bingen und Rüdesheim.

Der Sage nach kämmt sich die Zauberin Loreley 132 Meter über dem Rhein ihr güldenes Haar. Damit lockt sie fremde Schiffer gegen die von reißender Strömung umspülten Schieferfelsen in den Tod. Einheimischen Fischern hingegen weist sie den Weg. Seit dem 19. Jahrhundert gilt das Loreley-Plateau bei St. Goarshausen als Inbegriff der Rhein-Romantik. Der Strom zwängt sich hier durch einen nur rund 130 Meter breiten, aber etwa 20 Meter tiefen Engpass.

Bis zum 21. August können die Einwohner der Verbandsgemeinde (VG) Loreley über eine neue Statue abstimmen. Kaum ein anderes Thema werde so emotional unter den Bürgerinnen und Bürgern diskutiert wie die individuelle Vorstellung von einer neuen Loreley-Statue», teilt die VG mit. Aus 53 anonym von Künstlern eingereichten Skizzen habe ein Preisgericht zehn Entwürfe zur Ausarbeitung als kleineres Modell ausgewählt und davon drei zur Abstimmung bestimmt. Ein Entwurf mutet traditionell an, ein zweiter etwas abstrakter und ein dritter wie eine dreidimensionale Zeichnung mit wenigen Linien. Im Besucherzentrum der Loreley sind die Modelle in einer eher unauffälligen Vitrine ausgestellt.

Die neue Statue soll keineswegs an der Spitze des Felsplateaus mit der spektakulären Aussicht thronen. Die Geschäftsführerin des Zweckverbands Welterbe Oberes Mittelrheintal, Nadya König-Lehrmann, erklärt: «Das wollen viele, aber nicht alle. Manche sagen, die Spitze des Loreley-Felsens soll für sich stehen.» Die Statue werde daher weiter zurückgesetzt aufgestellt.

Die erste Loreley-Statue von einem italienischen Künstler hat seit Ende der siebziger Jahre auf dem Felsplateau neben dem inzwischen abgerissenen Berghotel gestanden. Dann ist das tonnenschwere Kunstwerk aus Stein in einen Biergarten auf dem Felsen umgezogen.

Loreley Nummer zwei ziert seit 1983 die Hafenmole von St. Goarshausen. Ihre Vorgeschichte reicht bis 1969 zurück. Hunderte Künstler schicken damals Entwürfe, von einem übergroßen schwebenden BH über einen riesigen Frauenmund bis zu einem gigantischen Frauenbein als Aussichtsturm. Doch es kommt wegen Geldmangels zu keiner Entscheidung. Später gestaltet die russischstämmige Schwedin Natascha Alexandrova Prinzessin Jusopov, Schülerin eines Schülers des französischen Bildhauers Auguste Rodin, eine nackte Bronze-Loreley und schenkt sie der Stadt St. Goarshausen. VG-Bürgermeister Mike Weiland (SPD) sagt: «Natürlich hätte es nahegelegen, einfach diese Statue hoch aufs Plateau zu hieven. Der Stadtrat von St. Goarshausen legt aber höchsten Wert darauf, sie auf der Mole zu lassen.»

Daher eine künftige dritte Loreley-Statue. Manche finden dieses Projekt zu teuer. Weiland verweist auf Kunstexperten: Demnach seien die veranschlagten rund 107 000 Euro Gesamtkosten angemessen. Andere Kritiker monieren, dass nur Bürger der VG Loreley über die drei Entwürfe abstimmen dürfen, obwohl womöglich das rheinland-pfälzische Innenministerium einen Großteil der Kosten begleicht.

Weiland und andere Politiker wollen dem Felsplateau mehr Glanz verleihen. Noch 2015 hat der damalige Mainzer Kulturstaatssekretär Walter Schumacher (SPD) es als «relativ versifft» bezeichnet. 2016 hat die naturnahe Umgestaltung des Felsens begonnen. 2019 hat die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) hier den Kultur- und Landschaftspark eröffnet. Verschwunden sind mehrere Gebäude und viel Asphalt, hinzugekommen neue Bäume, Sträucher, Bänke und Aussichtspunkte. Besucher erreichen die Felsenspitze mit der guten Aussicht nun auf einem schnurgeraden «Strahlenweg», den manche als zu breit kritisieren, oder auf einem kurvenreichen «Mythenpfad».

Noch ist nicht alles fertig. So fehlen noch die Empfangsräume für den Landschaftspark in einem ehemaligen Turnerheim und die «Mythenhalle» in einer Anhöhe, wie VG-Bürgermeister Weiland erläutert. Der Empfang mit Restaurant soll bis 2023 und die «Mythenhalle» ein Jahr später fertig sein. Auf 20 bis 25 Millionen Euro beziffert Weiland die Gesamtkosten für die Umgestaltung des Felsplateaus seit 2016.

Bei der Bundesgartenschau (Buga) 2029 im Welterbe Oberes Mittelrheintal soll die Loreley eine der zentralen Flächen sein. Bald sollen Ideenwettbewerbe starten, wie diese bespielt werden könnten. Für die Loreley könnte es auf eine Schönheitskur 2.0 hinauslaufen.

Foto: Thomas Frey/dpa

Aktuelle und regionale Berichte mit dem TV Mittelrhein

Datum: 28.07.2022
Rubrik: Kultur
Das könnte Sie auch interessieren
Livestream
Neu in unserer Mediathek

Film ab!

Film ab!
Folge: Film ab! - The Accountant 2

Sendung vom 02.05.2025

Hallo im Zoo

Hallo im Zoo
Folge: Schwergewichte im Zoo Neuwied

Sendung vom 02.05.2025

Ein Herz für alle Felle

Ein Herz für alle Felle
Folge: Ein Herz für alle Felle - Marly

Sendung vom 02.05.2025