
Rheinland-Pfalz bereitet sich auf den Winter vor
Corona-Sommerwelle gebrochen
Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Clemens Hoch teilte mit, dass die Sommerwelle des Coronavirus nun gebrochen sei. Als Strategie für den Winter plane Rheinland-Pfalz ein Abwassermonitoring und Tests einer repräsentativen Bevölkerungsgruppe als Frühwarnsystem. Insgesamt 14 Kläranlagen sollen von Oktober an im Land in das Abwassermonitoring eingebunden werden. Geplant wären dann zwei Probeentnahmen pro Woche, erst mal im Herbst und Winter. Außerdem solle die Datengrundlage in der Pandemie mit Tests einer repräsentativen Bevölkerungsgruppe ergänzt werden. Zudem empfiehlt Hoch allen über 60-Jährigen, sich ein zweites Mal boostern zu lassen und nicht auf einen neuen Impfstoff zu warten. Patienten mit Long- oder Post-Covid-Symptomen sollten erst einmal zum Hausarzt gehen, um von dort an einen Facharzt und Ambulanzen der Hochschulmedizin für Diagnostik und Therapie verwiesen zu werden. Ebenso plane die Landesregierung im Landeskrankenhaus in Andernach zu bauen. Bis Ende 2023 solle es dort ein Vorrat mit Schutzausrüstung wie Masken, Schutzkitteln und Schutzbrillen geben.
Regionale Nachrichten, Reportagen und Portraits aus dem Mittelrhein-Gebiet.