
Zwei Hauptamtliche haben dieses Jahr als Feuerwehrgerätewarte ihren Dienst angetreten
Die Feuerwehr – dein Freund und Retter
36 Feuerwehrfahrzeuge, dazu jede Menge andere Gerätschaften wie Schläuche oder Aggregate - die Freiwillige Feuerwehr Maifeld mit ihren drei Löschzügen und 13 Löschgruppen ist sehr gut aufgestellt, um ihrem Auftrag Retten, Löschen, Bergen und Schützen gerecht zu werden. Insgesamt 350 Männer und Frauen kümmern sich auf dem Maifeld um die Sicherheit der BürgerInnen und ihres Hab und Guts vor Feuer, Wasser oder Sturm. Sie springen bei Unfällen ein, retten Menschen und manchmal auch Tiere. Alles unentgeltlich und in ihrer Freizeit. Im System Feuerwehr auf dem Maifeld gibt es nur zwei Hauptamtliche: Christian Funk und Stefan Müller haben dieses Jahr als Feuerwehrgerätewarte ihren Dienst angetreten. Beide sind erfahrene Feuerwehrler. Stefan Müller als Wehrführer der Löschgruppe Trimbs und ausgebildeter Kfz-Mechaniker. Christian Funk als stellvertretender Wehrführer des Löschzugs Polch und gelernter Elektroniker. Nur selten trifft man sie in ihrem „Büro“ im Feuerwehrgerätehaus Polch an. Verantwortlich für die Gerätschaften aller 16 Feuerwehreinheiten des Maifelds, sind sie oft in der Verbandsgemeinde unterwegs. Bisher überwachte jede Feuerwehreinheit ihre Ausstattung größtenteils selbst. Dies ist in Anbetracht der technischen Anforderungen, des Arbeitsanfalls und auch der Verantwortung, die damit einhergeht im Ehrenamt nicht mehr leistbar. Durch ihre berufliche Qualifikation sind Christian Funk und Stefan Müller fachlich geeignet, Geräteprüfungen, für die sonst teilweise auch Fremdfirmen herangezogen werden mussten, selbst durchzuführen. Hierunter fallen beispielsweise die Kontrolle und Wartung von Stromerzeugern, Pumpen oder Elektroprüfungen. Dies spart Zeit und Geld, denn die Gerätschaften müssen nicht quer durch Deutschland versendet werden, sondern verbleiben auf dem Maifeld. Zusammen mit Wehrleiter Martin Wolff konnten die beiden zudem bereits ein System für die Wartungsarbeiten entwickeln. Zur täglichen Arbeit der Gerätewarte gehört insbesondere die Überwachung der im Einsatz verwendeten technischen Gerätschaften wie Atemschutzgeräte, persönliche Schutzausrüstung oder auch die technische Überwachung der Löschschläuche. Bei alledem geht es um die Sicherheit der im Einsatz befindlichen Feuerwehrfrauen und –männer, damit alle wieder wohlbehalten nach Hause zu ihren Familien heimkehren. Dies macht die besondere Verantwortung deutlich, die die Gerätewarte übernehmen. Dass die beiden auf dem Maifeld eingesetzt sind hat zudem den sehr positiven Nebeneffekt, dass Christian Funk und Stefan Müller auch bei einem Einsatz schnell zur Stelle sind.
Auf dem ganzen Maifeld freuen sich die Feuerwehrmänner und –frauen über Zuwachs. Wer Interesse an dieser extrem wichtigen Aufgabe hat, spricht einfach den örtlichen Wehrführer an.
Foto: Verbandsgemeinde Maifeld
Regionale Nachrichten, Reportagen und Portraits aus dem Mittelrhein-Gebiet.