Haussammlung der Kriegsgräberfürsorge 2022

Es werden noch Freiwillige gesucht

Haussammlung der Kriegsgräberfürsorge 2022

Die alljährliche Haussammlung der Kriegsgräberfürsorge findet noch bis 25. November statt. Die Verbandsgemeinde Weißenthurm bittet um Verständnis und Unterstützung und eine entsprechende Spende mit der vielfältige Leitungen weltweit erbracht werden. Zumeist Jugendliche werden in europäischen Austauschmaßnahmen zur Pflege von deutschen Kriegsgräbern im Ausland eingesetzt. Man ist sehr gerührt, wenn man im europäischen Ausland diese Soldatenfriedhöfe besucht und feststellt - obwohl es Tote des Feindes sind - wie sehr diese Gräber gepflegt sind und welchen Stellenwert sie für das Gedenken an die Opfer, aber auch als Mahnung für den immerwährenden Frieden, in der Welt angesehen werden. Aber nicht nur im Ausland werden die eingesammelten Spenden eingesetzt. Die Stadt Weißenthurm erhält ebenfalls zur Pflege und zum Erhalt der Kriegsgräber und -denkmäler einen auskömmlichen Betrag. Dies zeigt, dass auch vor Ort ein Nutzen dieser Sammlung sichtbar wird.

Das ist aber nur ein Teil des gesamten Leistungsumfangs der Kriegsgräberfürsorge. Kriege sind leider weiter auf der ganzen Welt verbreitet. Hier sind vielfältige Hilfeleistungen für Kriegsopfer gefordert. Es gilt, den Hinterbliebenen zu helfen, Familienangehörige zu finden und zu identifizieren. Wenn man mit Familien spricht, die durch den Verlust eines Familienmitglieds oder eines engen Angehörigen betroffen sind, dann merkt man, wie wichtig die Arbeit dieser Institution ist.

Die ehrenamtlichen Sammlerinnen und Sammler kommen aus Weißenthurmer Vereinen oder städtischen Gremien und können sich entsprechend ausweisen.Da die Stadt wächst und neue Straßen dazugekommen sind, können viele Straßen bis jetzt für die Sammlung nicht berücksichtigt werden. Deshalb suchen die Stadt Weißenthurm freiwillige Bürgerinnen und Bürger, die sich dieser wichtigen Sache annehmen möchten. Interessierte können sich telefonisch im Rathaus der Stadt Weißenthurm unter der Rufnummer 02637/92020 melden.

Symbolfoto: Pixabay

Berichterstattung regional und aktuell aus Koblenz und der Region Mittelrhein.

Rubrik:
Das könnte Sie auch interessieren