
Kurze Videos sollen Wissenswertes aus den Orten erhalten
Gelebte Geschichten: Ortserzählungen gesucht
Gelebte Geschichte(n) aus den Kommunen der Verbandsgemeinde Weißenthurm sammeln und digital zugänglich machen – das ist die Idee hinter dem Zeitkapsel-Projekt der Verwaltung. Im Mittelpunkt stehen soll dabei Wissenswertes aus jedem Ort: Historische Fakten, Anekdoten, Legenden, Brauchtum, Persönlichkeiten, Besonderheiten oder Skurriles. Was immer sich die Menschen in den Städten Mülheim-Kärlich und Weißenthurm sowie den Ortsgemeinden Bassenheim, Kaltenengers, Kettig, St. Sebastian und Urmitz erzählen und was droht, in Vergessenheit zu geraten, soll bewahrt werden. Jede und jeder, der etwas beizutragen hat, kann sich beteiligen und mithelfen, dass örtliches Wissen im weitesten Sinne erhalten bleibt. „Vorgesehen ist, dass die Personen vor der Kamera erzählen und die Beiträge später über kurze Videos veröffentlicht werden“, erklärt VG-Mitarbeiterin Lena Beck, die für das Projekt verantwortlich ist. Alle Zeitkapselgeschichten aus der VG Weißenthurm werden gesammelt, sortiert und anschließend für die Öffentlichkeit online über eine Internetplattform zugänglich gemacht. „Wir freuen uns auf eine bunte Mischung an unterschiedlichsten Beiträgen, die jede einzelne Kommune porträtieren und ihre Einzigartigkeit charakterisieren, völlig ohne Themenvorgaben. Auch bereits in Ortschroniken niedergeschriebene Informationen können wiedergegeben werden“, sagt Beck. Ihr Apell: „Jeder kann zum Erzähler oder zur Erzählerin werden und somit zum Erhalt des sonst Vergänglichen beitragen!“
Lena Beck ist in der Verbandsgemeindeverwaltung telefonisch erreichbar unter 02637/913-541 oder per Mail an lena.beck@vgwthurm.de.
Foto: Verbandsgemeinde Weißenthurm
Aus der Region Koblenz immer aktuell mit TV Mittelrhein.