Reges Treiben beim diesjährigen Lukasmarkt

Veranstaltung lockte 300.000 Besucher in die Mayener Innenstadt

Reges Treiben beim diesjährigen Lukasmarkt

Mayen, Stadt der Märkte und Tor zur Eifel - Jährlich lockt der weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Lukasmarkt bis zu 300.000 Besucher in die Mayener Innenstadt. Die Stadt Mayen zieht rückblickend eine durchweg positive Bilanz und hat interessante Details zur Organisation ermittelt.

In diesem Jahr waren es bei goldenen Oktoberwetter am ersten Wochenende über 80.000, im weiteren Verlauf bei mäßigem Herbstwetter mit Schauern, cirka 275.000 Gesamtbesucher an allen neun Tagen.

"Ich freue mich sehr über die guten Besucherzahlen – sowohl am ersten, fast sommerlichen Wochenende, aber auch an den herbstlichen Tagen mit dem ein oder anderen Schauer. Alle wussten die Vielfalt an Speisen und Getränken, Buden und bewährten Fahrgeschäften, aber auch tollen Neuheiten zu schätzen,“ zog Oberbürgermeister Dirk Meid Bilanz.

„Die neue Marktmeisterin Yvonne Müller mit ihrem Stellvertreter Bastian Kirch, die Mitarbeitenden des städtischen Betriebshofes, des Ordnungsamtes und der Verwaltung im Hintergrund haben einen tollen Job gemacht,“ so Meid weiter. „Dies haben auch die Schausteller immer wieder betont.“

Zum Sicherheitskonzept 2022 gehörten wie früher 20 Fluchtwegebanner. Zusätzlich wurden diese Fluchtwege in Pläne aufgenommen und als Plakat in jedem Schaustellerbetrieb ausgehangen. Der übersichtliche Lageplan diente auch als Prävention für die auswärtigen Besucher, die mit den örtlichen Gegebenheiten nicht so vertraut sind. Die Notstrombeleuchtung an sechs Ausgängen wurde erweitert, kam zum Glück aber nicht zum Einsatz. Die Abnahme beim Rundgang am Vortag der Eröffnung mit Polizei, Feuerwehr, Bauaufsicht und Marktamt brachte keine Veränderungen mehr, da bereits im Vorfeld bei Stellproben mit der Drehleiter DL 30 der Feuerwehr Umstellungen in den Aufbauplan eingeflossen sind. In der Hauptzufahrtzone standen Betonpoller als Fahrbahnverschwenkung, um die Geschwindigkeit bei der Einfahrt auf das Festgelände auf Schrittgeschwindigkeit zu reduzieren. Eine vollständige Absperrung kam aus Sicherheitsaspekten für eine ungehinderte Zufahrt der Rettungsfahrzeuge nicht in Betracht. Durch eine breitere Wegeführung kam es nicht wie in den früheren Jahren zu Stockungen beim Besucherstrom.

Der diesjährige Lukasmarkt in Zahlen, Daten und Fakten: Neben den 1300 Frontmeter des Vergnügungsparks konnten die Besucher sich auf über 1800 Frontmeter Krammarkt mit 109 Stunden Öffnungszeit in neun Tagen inklusive 11 Stunden mit ermäßigten Preisen am Familientag freuen. Weitere Zahlen: 2000 Kilowatt Anschlusswerte über 80 Stromverteilerkästen mit teilweise armdicken Starkstromkabeln, 12 zusätzliche Wasserhydranten, cirka 700 Kubikmeter Frischwasserverbrauch, 638 Sekunden in 58 Spots Radiowerbung, 500 Meter Absperrband, 12 Sprühdosen Markierungsspray, nach über 400 Kilometer Kontrollgänge (mit Schrittzähler ermittelt) über das Marktgelände in den sechs Auf-u. Abbau- und neun Spieltagen waren für die beiden Marktmeister Yvonne Müller und ihren Stellvertreter Bastian Kirch neue Schuhe fällig. Für den Betriebshof bedeutet Lukasmarkt aber auch: 84 Blumenkübel, 124 Poller, vier Streukisten, sieben Bänke entfernen und nach dem Lukasmarkt wieder aufstellen und cirka 300 Verkehrsschilder zusätzlich auf- beziehungsweise umstellen oder abhängen.

Foto: Stadtverwaltung Mayen

Regionale Nachrichten, Reportagen und Portraits aus dem Mittelrhein-Gebiet.

Rubrik:
Das könnte Sie auch interessieren
Livestream
Neu in unserer Mediathek

VIP-Trip | Die Reise-Reportage von TV Mittelrhein

VIP-Trip | Die Reise-Reportage von TV Mittelrhein
Folge: VIP-Trip | In Slawonien 3 mit Oliver Hörner

Sendung vom 06.05.2025

TALK56

TALK56
Folge: Schängel Gugge Koblenz e.V. zu Gast

Sendung vom 06.05.2025

Film ab!

Film ab!
Folge: Film ab! - The Accountant 2

Sendung vom 02.05.2025