
Lahnstein hat Geschichte, Folge 734
Vor fünf Jahren starb Wolfgang Blüm
Interkultureller Dialog und Solidarität der Tat waren die Herzensanliegen von Wolfgang Blüm. Der Oberstudienrat aus Lahnstein mit beruflichen Sonderaufgaben und vielen Ehrenämtern galt über 40 Jahre als Aushängeschild für die deutsch-französisch-burkinische Freundschaft, für die er vielfach ausgezeichnet wurde.
Geboren am 25. August 1942 in Rheinhessen, lebte er seit 1952 in Lahnstein, wo er am Johannesgymnasium sein Abitur machte. Nach dem Studium der Philosophie, Pädagogik, Romanistik und Geographie, Staatsexamen und Referendariat, unterrichtete er am Goethe-Gymnasium Bad Ems, am Koblenz Kolleg und zuletzt am Marion-Dönhoff-Gymnasium. Neben der Unterrichtstätigkeit war er seit 1984 zusätzlich durch ministerielle Abordnungen an den Pädagogischen Landesinstituten tätig, unter anderem in den Bereichen Fremdsprachen mit Schwerpunkt Französisch und Medienerziehung. Schwerpunkt der Kooperation mit Frankreich war die Zusammenarbeit mit der Partnerdienststelle in Burgund. Am Lehrerfortbildungsinstitut des Landes betreute Wolfgang Blüm ein deutsch-französisches Kooperationsprojekt zur Einrichtung von französischen Informations- und Dokumentationszentren an bilingualen Gymnasien in sechs Bundesländern. Mehrere Jahre war er Vorsitzender des mit der Umsetzung dieses CDI-Projektes beauftragten Vereines.
Ehrenamtlich engagierte sich Wolfgang Blüm seit 1978 für die Partnerschaft Lahnstein-Vence-Ouahigouya und entsprach damit einer Bitte von Gründungspräsident Johannes Knauf und Oberbürgermeister Karl-Heinz Groß. Die seit 1969 bestehende deutsch-französischen Städtepartnerschaft wurde damals zu einer Nord-Süd-Kooperationspartnerschaft mit der im damaligen Obervolta (heute Burkina Faso) gelegenen Sahelstadt Ouahigouya erweitert. Zusammen mit Johannes Knauf, Dr. Wolfgang Jander, Helmut Ragge und Werner Geil leitete er die formelle Vereinsgründung und die Zuteilung der Gemeinnützigkeit in die Wege.
Diese Form einer Dreierpartnerschaft gilt als die wohl erste deutsch-französische Partnerschaft mit einer Kommune Afrikas. Sie erlangte Modellcharakter, auch für die Landespartnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda. Eckpunkte des sogenannten „Lahnsteiner Modells“ waren der Dialog der Partner und die solidarische Hilfe, die in den 40 Jahren der Dreierpartnerschaft auf vielfältige Weise erfüllt wurde. So kam es neben zahlreichen persönlichen Beziehungen zu rund 20 Begegnungen, bei denen stets Beschlüsse zu Projektrealisierungen gefasst wurden, wie beispielsweise Schulgebäude, Geburts- und Krankenstationen, Mutter-KindStationen auf dem Lande, Kleinkreditprogramme, Lieferung von Nutzfahrzeugen, Ausstattung von Schulungsräumen, Umweltprojekte, Lieferung von Medikamenten und medizinischen Geräten, Bau von Wasserleitungen, Kauf von Nahrungsvorräten in Dürrejahren oder Brunnenbohrungen.
Während das Partnerschaftsengagement der Stadt Lahnstein weltweit Anerkennung erfuhr, wurde auch Wolfgang Blüm von der Republik Burkina Faso, der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Frankreich mit hohen Orden gewürdigt, nämlich dem Bundesverdienstkreuz am Bande, Les Palmes Académiques und dem Chevalier de l’ordre national. Die Städte Ouahigouya und Vence haben ihn mit ihren Ehrenmedaillen (1988 beziehungsweise 2013) und die Stadt Lahnstein ihn mit der goldenen Ehrennadel der Stadt (2009) ausgezeichnet. Besonders erwähnenswert ist auch die Verleihung der französischen Staatsbürgerschaft durch Innenminister Claude Guéant wegen Blüms „Engagements für die deutsch-französischen Beziehungen im Kultur- und Bildungsbereich“.
Am 1. Januar 2018 verstarb Wolfgang Blüm plötzlich und unerwartet. Der damalige Oberbürgermeister Peter Labonte schrieb im Nachruf: „Seine außerordentliche Tatkraft und Kompetenz, seine Zielstrebigkeit und sein unermüdlicher Einsatz waren beispielhaft. Den Städten Lahnstein, Vence und Ouahigoua wird das ehrenamtliche Engagement von Wolfgang Blüm in dankbarer Erinnerung bleiben.“ In Bolongo bei Ouahigouya wurde inzwischen eine Schule nach Wolfgang Blüm benannt. Im Partnerschaftsverein setzt Anne-Marie Tensorer-Blüm als Vizepräsidentin für Ouahigouya sein Werk fort.
Foto: Partnerschaftsverein 2015 (Wolfgang Blüm mit der Botschafterin von Burkina Faso)
Up-to-date mit TV Mittelrhein - dem Nachrichtensender der Region Koblenz