Unterrichtsstunden gingen verloren
Eltern demonstrieren gegen Bus-Ausfälle - Runder Tisch vorgeschlagen
Alzey (dpa/lrs) - Nach Monaten mit Streiks im privaten Busgewerbe und Ausfällen von für den Schulweg in Rheinland-Pfalz wichtigen Verbindungen sind Eltern auf die Straße gegangen und der Landeselternbeirat ergreift Initiative. Ziel sei ein runder Tisch, an dem alle Beteiligten zusammenkommen, sagte Landeselternsprecher Robert Stoffers am Freitag der Deutschen Presse-Agentur. Noch sei aber nicht von allen Seiten Bereitschaft signalisiert worden.
An einem solchen runden Tisch müssten die Arbeitgeberseite, Verdi, Kommunalverbände, Landräte und auch Vertreter von Verkehrs- und Bildungsministerium sitzen, sagte Reiner Schladweiler, zweiter stellvertretender Landeselternsprecher und Regionalelternsprecher für Trier. So wie aktuell könne es nicht weitergehen. In Trier waren Eltern am Donnerstag auf die Straße gegangen, um auf die für sie missliche Situation aufmerksam zu machen. Am Freitag folgte eine Kundgebung in Alzey, die vor der Kreisverwaltung endete. Nach Veranstalter- und Polizeiangaben waren es rund 40 Teilnehmer.
Im privaten Busgewerbe schwelt seit Monaten ein Tarifstreit, die Positionen der Vereinigung der Arbeitgeberverbände des Verkehrsgewerbes Rheinland-Pfalz (VAV) auf der einen und von Verdi auf der anderen Seite liegen nach wie vor weit auseinander. Zuletzt hatte die Gewerkschaft mehrfach unangekündigte Streiks organisiert, auch am Freitag wurde bei einigen Unternehmen wieder die Arbeit niedergelegt.
Ausfallende Busse sorgten dafür, dass Schüler und auch Lehrer erheblich verspätet oder gar nicht in die Schule kommen könnten, monierte der Landeselternbeirat schon vor Monaten. «Dabei gehen nach der Corona-Zeit weitere wichtige Unterrichtsstunden für unsere Kinder verloren.» Eltern mit Grundschülern müssten ad hoc eine Betreuung organisieren, Urlaub nehmen oder ihre beruflichen Verpflichtungen gefährden.
Landeselternsprecher Stoffers sagte, Befragungen zufolge seien in Städten geschätzt mehr als zehn Prozent der Schüler betroffen, auf dem Land dürften es noch mehr sein. Dort seien die Entfernungen größer, Ersatzverkehr sei schwerer zu organisieren und Eltern hätten selbst oft längere Fahrten zur Arbeit und könnten nicht einspringen.
Angebliche Anrufe von Lotto - Warnung vor Betrugsmasche am Telefon
Gegenüber den Betroffenen wird behauptet, sie hätten einen Gewinnspielvertrag abgeschlossen. Mit der Zahlung einer bestimmten Summe könnten sie angeblich kündigen.
Mainz (dpa/lrs) - Bei einer neuen Betrugsmasche am Telefon geben sich Kriminelle als angebliche Lotto-Angestellte aus. Das rheinland-pfälzische Landeskriminalamt (LKA) und die Verbraucherzentrale warnten am Freitag vor solchen Anrufen. Die Betrüger würden am Telefon behaupten, die Betroffen hätten ein Gewinnspiel-Abonnement bei ihnen abgeschlossen und vergessen, dieses zu kündigen. Für 79 Euro sei angeblich eine Sonderkündigung möglich - ansonsten laufe das vermeintliche Abo weiter.
Im Juni hatten sich demnach mehrere Betroffene an die Verbraucherzentrale gewandt und von den Anrufen berichtet. «Nicht verunsichern lassen und auf keinen Fall auf das Angebot eingehen», lautete ein Rat der Behörden. Am Telefon sollten auch keine Auskünfte etwa über Kontodaten erteilt werden.
Alle Meldungen, aktuell und regional aus Koblenz und dem Mittelrhein-Gebiet auf tv-mittelrhein.de