Stadt Koblenz stellt kommunalen Wärmeplan vor

Koblenz eine der ersten Kommunen in Rheinland-Pfalz

Stadt Koblenz stellt kommunalen Wärmeplan vor

Die Stadt Koblenz hat zusammen mit der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und dem Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) in Kooperation mit den Stadtwerken Koblenz einen kommunalen Wärmeplan erarbeitet. Dieser legt fest, dass Teile des Stadtgebiets für den Aufbau neuer Wärmenetze geeignet sind, während in weniger dicht besiedelten Gebieten die Umstellung auf Wärmepumpen oder andere Lösungen bis spätestens 2045 erfolgen soll, um die Klimaziele zu erreichen.

 

Ziele und Umsetzung des Wärmeplans

Oberbürgermeister David Langner betonte bei der Vorstellung des Plans, dass die notwendigen Umstellungen behutsam und kostendämpfend umgesetzt werden sollen, während gleichzeitig der Fokus auf Klimaschutzmaßnahmen liegt. Die Stadt Koblenz hatte sich im März 2019 zu den Zielen des Klimaschutzabkommens von Paris bekannt und ist bestrebt, bis zum Zeitraum von 2035 bis 2040 klimaneutral zu werden. Die Umsetzung des Wärmeplans steht im Kontext des Förderprogramms "Kommunalrichtlinie", für das die Stadt eine Bundesförderung erhalten hat.

 

Analyse und Szenarien für die Zukunft

Die Experten führten zunächst eine Bestands- und Potenzialanalyse durch, die zeigte, dass der Großteil der Wärmeversorgung in Koblenz auf Erdgas basiert. Das größte Potenzial für erneuerbare Energien liegt in der Nutzung von Photovoltaik und Solarthermie sowie in Abwärmepotenzialen. Basierend auf diesen Erkenntnissen entwickelten die Dienstleister ein Szenario für die zukünftige Wärmeversorgung bis 2045, das vor allem auf Elektrifizierung und Wärmenetzen basiert.

 

Umsetzungsstrategie und Maßnahmen

Sobald der Wärmeplan vom Stadtrat gebilligt ist, sollen konkrete Schritte für die Umsetzung geprüft werden. In drei Fokusgebieten sollen Wärmenetze geschaffen werden, wobei verschiedene Energieträger wie Flusswasser-Wärmepumpen und Geothermie vorgeschlagen werden. Die Umsetzung des Plans erfordert insgesamt Investitionen in Höhe von etwa 1,37 Milliarden Euro, die sowohl aus privaten als auch öffentlichen Mitteln finanziert werden.

 

Informationsveranstaltung für Bürger

Die Informationen über den Wärmeplan sollen gemeinsam mit Stadt und Stadtwerken in einer Bürgerinformationsveranstaltung präsentiert werden, um die Beteiligten auf dem Weg der Veränderung mitzunehmen. Die erste Veranstaltung ist für Ende November nach der Beschlussfassung im Stadtrat geplant.

 

Ein TV-Bericht mit weiteren Informationen folgt in Kürze.

 

Foto: TV Mittelrhein

Aus der Region Koblenz immer aktuell mit TV Mittelrhein.

Datum: 10.10.2024
Rubrik: Vermischtes
Das könnte Sie auch interessieren