Tag der Forschung an der Hochschule Koblenz: Vielfältiges Programm begeistert Teilnehmende

Einblick in Lehre und Forschung

Tag der Forschung an der Hochschule Koblenz: Vielfältiges Programm begeistert Teilnehmende

Am 29. Oktober 2024 fand der „Tag der Forschung“ an der Hochschule Koblenz auf dem Campus in der Konrad-Zuse-Straße 1 statt. Die Veranstaltung bot ein neu konzipiertes und abwechslungsreiches Programm, das den Teilnehmenden die Möglichkeit gab, direkt mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Promovierenden sowie Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in Kontakt zu treten.

Die Eröffnungsrede hielten Prof. Dr. Karl Stoffel, Präsident der Hochschule Koblenz, und Prof. Dr. techn. Antje Liersch, Vizepräsidentin für Forschung. Prof. Dr. Stoffel betonte die Bedeutung der Vernetzung von Wissenschaft und Praxis: „Der Tag der Forschung bietet eine einmalige Gelegenheit, die Innovationskraft der Hochschule Koblenz zu erleben und gemeinsam Zukunftsthemen voranzutreiben.“ Prof. Dr. Liersch hob die Rolle angewandter Forschung hervor: „Unsere Forschungsprojekte spiegeln nicht nur gesellschaftliche Herausforderungen wider, sondern bieten auch konkrete Lösungen für die Praxis.“

Den Auftakt bildete eine Keynote von Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf von der RWTH Aachen, der die interdisziplinäre Zusammenarbeit als Schlüssel zur Zukunft der Forschung bezeichnete.

Im Anschluss fand eine Podiumsdiskussion zum Thema „Räume der Zukunft“ statt, moderiert von Prof. Peter Thomé. Experten aus verschiedenen Bereichen diskutierten innovative Konzepte zur Gestaltung zukünftiger Lebensräume.

Forscherinnen und Forscher der Hochschule Koblenz präsentierten anschließend ihre Ideen in kurzen Pitches, gefolgt von einer Postersession für Promovierende sowie Ständen von Forschungsgruppen, die Einblicke in aktuelle Projekte boten.

Am Nachmittag wurden zahlreiche Fachvorträge von Professorinnen und Professoren gehalten, die ein breites Themenspektrum abdeckten – von Robotik über nachhaltige Bauweisen bis hin zur Digitalisierung im Bildungsbereich.

Besondere Aufmerksamkeit erhielten auch die Speed-Dating-Sessions, die einen intensiven Austausch zwischen Forschenden ermöglichten und Gelegenheiten zur Entdeckung gemeinsamer Interessen boten.

Das praxisorientierte Programm wurde durch Workshops und Laborführungen ergänzt, bei denen Teilnehmende aktuelle Forschungsprojekte hautnah erleben konnten. Technologien wie Künstliche Intelligenz und Robotik wurden dabei direkt erfahrbar gemacht.

Der „Tag der Forschung“ an der Hochschule Koblenz stellte eine ideale Plattform für alle dar, die sich für wissenschaftliche Entwicklungen und innovative Projekte interessieren. Die Veranstaltung richtete sich an Forschende sowie Vertreter aus Unternehmen und Politik und bot zahlreiche Möglichkeiten zur Vernetzung und zum Austausch.

Bildunterschrift: Austausch im Rahmen des Presserundgangs am Tag der Forschung. V.li.n.re.: Prof. Dr. Karl Stoffel, Präsident der Hochschule Koblenz, Thilo Becker, Verbandsgemeindebürgermeister Höhr-Grenzhausen, Prof. Dr. Antje Liersch, Vizepräsidentin Forschung. Foto: Hochschule Koblenz/ Martin Lisek

Up-to-date mit TV Mittelrhein - dem Nachrichtensender der Region Koblenz

Datum: 31.10.2024
Rubrik: Bildung
Das könnte Sie auch interessieren
Livestream
Neu in unserer Mediathek

Film ab!

Film ab!
Folge: Film ab! - Schneewittchen

Sendung vom 14.03.2025

Hallo im Zoo

Hallo im Zoo
Folge: Einzug in die Australienvoliere - Hallo im Zoo

Sendung vom 14.03.2025

Haus & Hof - Das Immobilienmagazin

Haus & Hof - Das Immobilienmagazin
Folge: Einfamilienhaus in Helferskirchen - Ihr neues Zuhause

Sendung vom 14.03.2025