Ausbildungsmesse GO! erfolgreich durchgeführt

Vermischtes

Ausbildungsmesse GO! erfolgreich durchgeführt

Andernach - Vergangenen Freitag fand die diesjährige Ausbildungsmesse GO! 2025 bereits zum zweiten Mal in der BBS Andernach - August-Horch-Schule, zum statt. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und brachte rund 950 Schülerinnen und Schüler sowie weitere Gäste mit 74 regionalen Unternehmen und Bildungseinrichtungen zusammen. Ziel war es, die vielfältigen Ausbildungsangebote zu präsentieren und den Dialog zwischen jungen Talenten und potenziellen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern zu fördern. Eröffnet wurde die Messe von Andernachs Oberbürgermeister und Schirmherr, Christian Greiner.

In den vergangenen Jahren ist die Diskrepanz zwischen unbesetzten Ausbildungsplätzen und Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz stark gestiegen. Unternehmen und Bildungseinrichtungen nutzten die GO! 2025 daher als wichtige Plattform, um dem anhaltenden Fachkräftemangel in der Region entgegenzuwirken.

Zum Ende des Ausbildungsjahres 2023/2024 gab es im Agenturbezirk Koblenz-Mayen 247 unbesetzte Ausbildungsstellen, aber nur 92 unversorgte Bewerberinnen und Bewerber. Im gesamten Ausbildungsjahr 2023/2024 gab es 2.582 Bewerberinnen und Bewerber im Bezirk und 3.194 gemeldete Stellen. Den Zahlen nach ist in der Region ein Ausbildungsstellenüberhang zu verzeichnen, der die Entwicklungen des Fachkräfteengpasses noch einmal verdeutlicht.

Die Stadt Andernach hat sich zum Ziel gesetzt, durch Veranstaltungen wie diese die Attraktivität der dualen Ausbildung zu steigern und junge Menschen für verschiedene Berufsfelder zu begeistern.

„Wir müssen gemeinsam anpacken, um die Weichen für die berufliche Zukunft unserer jungen Menschen zu stellen“, sagt Oberbürgermeister der Stadt Andernach, Christian Greiner. „Die Ausbildungsmesse ist eine hervorragende Plattform, um den Dialog zwischen Unternehmen und Jugendlichen zu fördern und die vielfältigen Karrierewege aufzuzeigen, die unsere Region zu bieten hat.“

Die Messe bot den Jugendlichen die Möglichkeit, direkt mit Ausbildungsleiterinnen und -leitern sowie Personalverantwortlichen zu sprechen, Fragen zu stellen und wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu erhalten. Neben zahlreichen lokalen Unternehmen, wie Rasselstein oder dem Stiftshospital, präsentierten zudem Bildungseinrichtungen ihre Programme und Schulungsangebote. Auch die Stadtverwaltung Andernach stellte mit einem Stand ihre vielfältigen Ausbildungsangebote vor.

„Insbesondere in der öffentlichen Verwaltung trifft uns der demografische Wandel. Viele Kolleginnen und Kollegen werden in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen. Daher suchen auch wir nach jungen Nachwuchskräften“, sagt Holger Krämer, Leiter Personal bei der Stadtverwaltung Andernach.

Die rege Teilnahme an der Messe unterstreicht den Eindruck, dass sich bereits viele Unternehmen darüber bewusst sind, dass die Ausbildung eigener Fachkräfte entscheidend ist, um den zukünftigen Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften zu decken. Das große Interesse der Schülerinnen und Schüler zeigt, dass viele junge Menschen ihre berufliche Zukunft aktiv gestalten möchten.

„Wir sind sehr zufrieden mit dem Verlauf der Ausbildungsmesse. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten, die zum Erfolg der Ausbildungsmesse beigetragen haben“, so Christian Greiner. Die Stadt Andernach wird auch weiterhin aktiv an der Verbesserung der Ausbildungssituation in der Region arbeiten und steht dafür in regem Austausch mit der Wirtschaftsförderung, Unternehmen sowie Partnerinnen und Partnern.

Quelle / Fotos: Stadtverwaltung Andernach / Regina Unruh

Regionale Nachrichten, Reportagen und Portraits aus dem Mittelrhein-Gebiet.

Datum: 10.02.2025
Rubrik: Vermischtes
Das könnte Sie auch interessieren
Livestream
Neu in unserer Mediathek

Aktuell

Aktuell
Folge: Pressekonferenz im Café Hahn auf der Festung Ehrenbreitstein

Sendung vom 01.05.2025

Aktuell

Aktuell
Folge: Die JOBNOX 2025

Sendung vom 30.04.2025

caspers mock - Der Rechtstipp

caspers mock - Der Rechtstipp
Folge: Business TV | Kindesunterhaltsansprüche bei Betreuung im Wechselmodell

Sendung vom 28.04.2025