
Wirtschaft
Westerwald Bank eG: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 trotz Herausforderungen
Die Westerwald Bank eG hat die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2024 präsentiert und zeigt sich mit den erzielten Ergebnissen zufrieden. Trotz anhaltend herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen konnte die Bank eine positive Entwicklung verzeichnen. „Die anhaltenden internationalen Krisen und die wirtschaftliche Stagnation in Deutschland stellten uns vor erhebliche Herausforderungen, doch wir konnten erneut ein starkes Ergebnis erzielen und blicken optimistisch in die Zukunft“, erklärt Dr. Ralf Kölbach, Vorstandssprecher der Westerwald Bank.
Dynamisches Kreditwachstum und erfreuliche Einlagenentwicklung
Die Bilanzsumme der Westerwald Bank stieg um 4,9 % auf 4,13 Mrd. Euro und überschritt damit erstmals die 4 Mrd. Euro-Schwelle. Besonders erfreulich war das Wachstum der Kundenforderungen, die um 10,7 % auf 2,74 Mrd. Euro anstiegen. „Das kontinuierliche Wachstum unserer Bilanzsumme und der Kundenforderungen zeigt, dass wir auch in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld in der Lage sind, unsere Marktposition zu stärken“, so Kölbach.
Trotz eines rezessiven Umfeldes erzielte die Bank ein Kreditwachstum, das über dem Durchschnitt der Volks- und Raiffeisenbanken lag. Das Volumen der Neukreditzusagen übertraf zudem mit 593 Mio. Euro den Vorjahreswert von 466 Mio. Euro. Die Kundeneinlagen erhöhten sich im Jahr 2024 um 5,1 % auf 3,40 Mrd. Euro. „Die positive Entwicklung der Einlagen unterstreicht das Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden in die Westerwald Bank und bestätigt unsere strategische Ausrichtung, die auf nachhaltigem Wachstum und stabilen Kundenbeziehungen basiert“, erläutert Kölbach.
Das gesamte betreute Kundengeschäftsvolumen im genossenschaftlichen Finanzverbund entwickelte sich ebenfalls positiv und stieg von 8,31 Mrd. Euro um 7,2 % auf 8,91 Mrd. Euro an. Besonders hervorzuheben war dabei das Fondsvolumen von erstmals über 1 Mrd. Euro bei dem Verbundpartner Union Investment.
Stabile Ertragslage und gesteigerte operative Effizienz
In Bezug auf die Ertragslage berichtet Andreas Tillmanns, Mitglied des Vorstandes: „Die positive Entwicklung unserer Ertragslage hat sich auch im Jahr 2024 fortgesetzt. Zudem hat sich die Aufwands-Ertrags-Relation verbessert.“ Das Zinsergebnis blieb mit 67,5 Mio. Euro nahezu unverändert gegenüber dem Jahr 2023.
Moderates Risikoergebnis im Kreditgeschäft und Stärkung des Eigenkapitals
Die Risikolage im Kreditgeschäft bleibt laut Markus Kurtseifer, Mitglied des Vorstandes, unauffällig: „Wir stellen jedoch im Geschäftsgebiet steigende Insolvenz-Zahlen fest.“ Dennoch ist der Risikoaufwand unverändert auf niedrigem Niveau geblieben.
Im Rahmen der Vertreterversammlung Anfang Juni soll den Mitgliedern wie im Vorjahr eine Dividende von 4,5 % vorgeschlagen werden, um sie am Erfolg der Bank zu beteiligen.
Starke Arbeitgebermarke – TOP JOB-Award
Die Westerwald Bank wurde zudem zum vierten Mal mit dem „Top Job“-Siegel für herausragende Arbeitgeberqualitäten ausgezeichnet und erstmalig als bester TOP JOB-Arbeitgeber des Jahres nominiert. „Eine starke Arbeitgebermarke ist für die Bindung und Gewinnung von Mitarbeitenden sehr wichtig“, so Kölbach.
Nachhaltigkeit bleibt wichtig
Nachhaltigkeit bleibt ein zentrales Anliegen der Bank: „Die Bewältigung des Klimawandels ist eine gemeinsame Aufgabe. Jeder kann einen Beitrag leisten. Beispielsweise bemühen wir uns, in unserem Geschäftsbetrieb ökonomisch nachhaltig zu handeln und den Papierverbrauch zu reduzieren. Andererseits bilden sich unsere Mitarbeitenden in Sachen Nachhaltigkeit weiter, um unseren Kundinnen und Kunden beratend zur Seite stehen zu können“, erläutert Kurtseifer.
Teilnahme am Krypto-Pilotprojekt
Die Westerwald Bank hat als eine von sechs Banken der Genossenschaftlichen FinanzGruppe am Pilotprojekt „meinKrypto“ teilgenommen. In Zusammenarbeit mit den Partnern DZ Bank AG, Atruvia AG und Börse Stuttgart wird es Kundinnen und Kunden der Bank ermöglicht, Kryptowährungen über die VR Banking App zu handeln.
„Mit diesem Pilotprojekt setzen wir ein starkes Zeichen für die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit der Westerwald Bank und der Genossenschaftlichen FinanzGruppe. Es zeigt, dass wir gemeinsam mutig neue Wege beschreiten können – immer mit dem Ziel, unseren Kundinnen und Kunden moderne und technisch sichere Lösungen zu bieten“, erklärte Kölbach.
Integration von Robotik und Künstlicher Intelligenz in Bankprozessen
Die Bank setzt verstärkt auf innovative Zukunftsthemen, insbesondere in den Bereichen Robotic Process Automation und Künstliche Intelligenz. „Wir stellen uns stets die Frage, welche technischen Möglichkeiten bereits bestehen und inwiefern sie uns dabei unterstützen können, noch schneller, effizienter und präziser zu agieren. Dort, wo es sinnvoll erscheint, setzen wir gezielt modernste Technologien ein“, führt Tillmanns aus.
Soziales Engagement in der Region
Im Jahr 2024 hat die Westerwald Bank insgesamt über 371.000 Euro gespendet, um neben der Jugend auch soziale Projekte, Bildung, Kunst und Kultur zu unterstützen. Ein besonderer Fokus lag auf Crowdfunding, einer modernen genossenschaftlichen Methode der Hilfe zur Selbsthilfe, durch die im vergangenen Jahr weitere 22 Projekte mit etwa 150.000 Euro gefördert wurden. Seit 2014 konnte durch Crowdfunding ein beachtliches Spendenvolumen von über 1 Million Euro generiert werden.
Zusätzlich hat die Stiftung der Westerwald Bank dazu beigetragen, persönliche Schicksale in der Region zu unterstützen, wobei die Gesamtspendensumme sich auf ca. 60.000 Euro belief.
Trotz herausfordernder geopolitischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen blickt die Westerwald Bank optimistisch in die Zukunft: „Morgen kann kommen!“, so Kölbach abschließend.
Das Video-Newsportal der Region Koblenz.