Rhein in Flammen Koblenz 2025 – Premiere von Drohnenshow und Feuerwerk begeistert weit über 100.000 Gäste

Lokales

Rhein in Flammen Koblenz 2025 – Premiere von Drohnenshow und Feuerwerk begeistert weit über 100.000 Gäste

Rhein in Flammen® Koblenz 2025 hat Maßstäbe gesetzt: Erstmals erlebten die Gäste am Samstagabend die einzigartige Kombination aus einer hochmodernen Drohnenshow und dem traditionellen Höhenfeuerwerk über der Festung Ehrenbreitstein – ein multimediales Erlebnis, das Technik, Präzision und Emotion perfekt verband. Rund 400 Drohnen formten beeindruckende Motive aus Koblenz und der Region, bevor nahtlos das Feuerwerk den Himmel in ein Farbenmeer verwandelte. Möglich wurde diese Premiere durch die Energieversorgung Mittelrhein (evm) und den technischen Dienstleister showmatrix GmbH. „Gerade die Verbindung aus moderner Drohnentechnik und unserer langjährigen Feuerwerkstradition wurde von vielen Gästen als Höhepunkt des Wochenendes gelobt. Diesen Weg können wir weitergehen – das war ein echtes Highlight!“, so Daniel Steiger, Veranstaltungsleiter der Koblenz-Touristik GmbH.

 

Friedlich, sicher und mit Rekordandrang

Zum Auftakt am Freitagabend sorgte die Kultband „Die Höhner“ in der Gold Area am Deutschen Eck für rheinische Lebensfreude pur. Rund 4.000 Fans sangen und tanzten bei freiem Eintritt vor der Hauptbühne, insgesamt zog der Eröffnungsabend zwischen 20.000 und 30.000 Gäste in die Stadt. Am Samstag erlebten rund 80.000 bis 90.000 Menschen an Land sowie weitere 6.000 Gäste an Bord von 29 festlich illuminierten Schiffen den emotionalen Höhepunkt des Wochenendes. Am Sonntag wird mit bis zu 15.000 Besucherinnen und Besuchern beim Familienprogramm gerechnet, das traditionell den entspannten Ausklang des Sommerfestes bildet. Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste und Awareness-Team meldeten eine ruhige, friedliche Veranstaltung ohne besondere Vorkommnisse – trotz des größten Besucheraufkommens der vergangenen Jahre. „Die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Veranstalter, Stadt und allen Einsatzkräften war ein Schlüssel zum Erfolg“, erklärte die Polizei Koblenz.

 

Schiffskonvoi, Feuerwerk und Landprogramme

Der Schiffskonvoi von Spay bis Koblenz verlief reibungslos. Entlang der gesamten Strecke sorgten zahlreiche Gemeinden mit eigenen Festen, Bühnenprogrammen und kulinarischen Angeboten für ausgelassene Stimmung am Rheinufer. „Das zusätzliche Feuerwerk an der Maximilians Brauwiese war eine schöne Erweiterung für die Schiffsgäste“, berichtete Jochen Benekenstein-Schultheiß, Geschäftsführer der Rhein-in-Flammen GmbH. Das Abschlussfeuerwerk über der Festung Ehrenbreitstein verlief nach Angaben der Feuerwehr ebenfalls völlig problemlos.

 

Erste Stimmen von Anrainerkommunen

Spay: Drei Kilometer Bengallichter entlang der historischen Rheinfront und das erste Feuerwerk des Abends boten einen stimmungsvollen Auftakt. Beim Sommerfest der Karnevalsgesellschaft „Spayer Boxelöfter“ wurde bis in den frühen Morgen gefeiert. „Besonders freuen wir uns über die vielen in- und ausländischen Gäste, die wir mit unserer rheinischen Fröhlichkeit anstecken konnten“, so Christoph Bartmann, einer der Organisatoren.

Braubach: Rund 1.000 Gäste genossen Live-Musik der Band „Ohne Filter“ und ein vielfältiges gastronomisches Angebot am Festplatz. „Rhein in Flammen war auch in diesem Jahr wieder ein großartiges Erlebnis für Braubach und unsere Gäste“, so Stadtbeigeordneter Markus Fischer.

 

Verkehrskonzept erfolgreich

Das autofreie Veranstaltungskonzept hat sich bewährt: Der Fahrradparkplatz an der Basilika St. Kastor war zu Spitzenzeiten komplett ausgelastet, Park-&-Ride-Angebote wurden stark genutzt, Innenstadtparkhäuser bereits am frühen Abend vollständig belegt. Immer mehr Gäste reisten umweltfreundlich an.

 

Stimmen der Verantwortlichen

Claus Hoffmann, Geschäftsführer der Koblenz-Touristik GmbH: „Rhein in Flammen®️ Koblenz 2025 hat gezeigt, dass wir Tradition und Innovation eindrucksvoll verbinden können. Ich freue mich sehr über die gelungene Premiere der Drohnenshow, die Vielfalt des Programms und die friedliche Atmosphäre.“

 

David Langner, Oberbürgermeister der Stadt Koblenz: „Dieses Fest steht für Lebensfreude, Gastfreundschaft und Vielfalt. Dass wir es in dieser Größe so friedlich feiern konnten, ist ein starkes Zeichen für Koblenz und die Region. Mein Dank gilt ausdrücklichen allen Beteiligten Sanitäts- und Sicherheitsdiensten, Polizei und Feuerwehr, sowie den Kollegen von Ordnungsamt und Straßenverkehrsbehörden, die dieses fest gemeinsam mit der Koblenz-Touristik möglich machen.“

 

Ausblick

Das nächste Rhein in Flammen® Koblenz findet vom 7. bis 9. August 2026 statt. Die Planungen laufen bereits.

 

Quelle: PM Koblenz-Touristik GmbH | Foto: Archiv

 

 

Alle Meldungen, aktuell und regional aus Koblenz und dem Mittelrhein-Gebiet auf tv-mittelrhein.de

Datum: 11.08.2025
Rubrik: Lokales
Das könnte Sie auch interessieren