Betrug per Telefon: Drei Fälle in Koblenz – Polizei warnt vor falschen Bankmitarbeitern

Lokales

Betrug per Telefon: Drei Fälle in Koblenz – Polizei warnt vor falschen Bankmitarbeitern

Bereits am Freitag, 29. August 2025, sind bei mehreren Koblenzer Dienststellen drei Strafanzeigen eingegangen. In allen Fällen lief der gleiche Ablauf ab: Die Geschädigten wurden telefonisch kontaktiert. Ein Mann stellte sich als Bankmitarbeiter vor und behauptete, unberechtigt müsse ein hoher Betrag von mehreren Tausend Euro vom Konto abgebucht werden. Er fragte zudem, ob jemand unberechtigt im Besitz der Bankkarte sein könnte – was die Betroffenen verneinten. Anschließend nannte der Täter eine falsche Akkreditierungs- und Vorgangsnummer sowie eine Bankfilialadresse in Koblenz. Man wolle einen echten Bankmitarbeiter zu den Geschädigten nach Hause schicken, um den Vorgang dort weiterzubearbeiten. Ohne Zustimmung der Geschädigten tauchte wenig später ein Mann auf, der sich als Bankmitarbeiter ausgab und zu Hause vorstellig wurde. Unter Druck sollten die Betroffenen ihre Bankkarte samt PIN herausgeben, da ein kurzes Zeitfenster für die Stornierung der unberechtigten Abbuchung bestehe. In einem bekannten Fall gelangte der Verdächtige so an die Bankkarte samt PIN und hob mehrere Tausend Euro ab. In den anderen Fällen blieb es beim Versuch, da die Geschädigten misstrauisch wurden.

Die Polizei warnt ausdrücklich:

Geben Sie niemals Ihre Bankkarte oder PIN an Unbekannte weiter – auch nicht am Telefon.
Beenden Sie verdächtige Telefonate sofort und geben Sie keine persönlichen Daten preis.
Informieren Sie Angehörige oder Bekannte über diese Betrugsmasche, damit sich mehr Menschen schützen können.

Rückfragen bitte an: Polizeipräsidium Koblenz Führungszentrale (FZ) Michels, EPHK (PvD) Telefon: 0261-92156-0 E-Mail: ppkoblenz.fz@polizei.rlp.de www.polizei.rlp.de/pp.koblenz

 

Quelle: Polizeipräsidium Koblenz | Foto: Symbolbild

Das Video-Newsportal der Region Koblenz.

Datum: 02.09.2025
Rubrik: Lokales
Das könnte Sie auch interessieren