
Lokales
Polizei informiert am Tag des Einbruchschutzes
Mit der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko von Einbrüchen. Pünktlich zur Zeitumstellung von Sommer- auf Winterzeit macht die Polizei am Tag des Einbruchschutzes auf wirksame Schutzmaßnahmen aufmerksam – unter dem Motto „Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit“. Die zusätzliche Stunde soll dazu genutzt werden, sich über Einbruchschutz zu informieren und die Sicherheitsempfehlungen der Polizei im Alltag umzusetzen.
Rund um den 26. Oktober 2025 informieren Polizei und Kooperationspartner wie Fachbetriebe und Versicherungen in zahlreichen Veranstaltungen über präventive Maßnahmen – auch in Ihrer Nähe. Eine individuelle, kostenlose und neutrale Beratung zu Sicherungsmaßnahmen bieten die (Kriminal-)Polizeilichen Beratungsstellen. Eine Übersicht über die nächsten Beratungsstellen finden Sie unter: www.k-einbruch.de/beratungsstellensuche.
Die hohe Zahl an Einbruchsversuchen zeigt, dass Prävention wirkt: 2024 blieben 45,7 Prozent der Einbrüche im Versuchsstadium stecken – nicht zuletzt dank mechanischer Sicherung. Die Polizei empfiehlt:
- Alle Türen und Fenster mechanisch sichern
- Geprüfte Produkte nach DIN EN 1627, Widerstandsklasse RC 2 verwenden
- Keine Schlüssel im Außenbereich verstecken
- Türen immer abschließen, auch bei kurzer Abwesenheit
- Auf Fremde achten und direkt ansprechen
- Keine Hinweise auf Abwesenheit geben
Offene oder gekippte Fenster, nur ins Schloss gezogene Türen oder sorgloser Umgang mit Schlüsseln erleichtern Einbrechern den Zugang. Einbruchschutz beginnt daher schon mit achtsamem Verhalten im Alltag.
Unter der Kampagne K-EINBRUCH, unterstützt vom Bundesinnenminister, informiert die Polizei umfassend über Einbruchschutz:
- Verhaltenstipps und Produktempfehlungen
- Herstellersuche für geprüfte Produkte
- Fachbetriebssuche für Einbau von Sicherungstechnik
Die preisgekrönte Video-Reihe „Die Elster – Ein Profi-Einbrecher packt aus“ zeigt auf unterhaltsame Weise typische Schwachstellen in Wohnungen und Häusern: www.k-einbruch.de/initiative/die-elster
Das Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) entwickelt Konzepte, Medien und Initiativen, um die Bevölkerung über Kriminalität aufzuklären und wirksame Schutzmaßnahmen zu vermitteln. Ziel ist es, möglichst viele Menschen zu erreichen und ihr Sicherheitsgefühl nachhaltig zu stärken.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Koblenz
Pressestelle - Violetta Heinrich
(für die Kommission Polizeiliche Kriminalprävention)
Telefon: 0261-103-50023
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
Quelle: Polizeipräsidium Koblenz | Foto: Symbolbild
Up-to-date mit TV Mittelrhein - dem Nachrichtensender der Region Koblenz