Feuerwehren stehen vor Herausforderung

E-Auto-Brände schwer zu löschen

Feuerwehren stehen vor Herausforderung

Die rheinland-pfälzischen Feuerwehren werden vor eine besondere Herausforderung gestellt, wenn die steigenden Zahlen von Elektroautos in der Bevölkerung beachtet werden. Ein Sprecher des Innenministeriums in Mainz sagte gegenüber der Deutschen-Presse-Agentur, dass bei E-Autos das Risiko bestehe, dass bereits gelöschte Brände sich erneut entzünden könnten. Grund dafür sei die Konstruktion der Lithium-Ionen-Batterie. Demnach werden bei E-Auto-Bränden die Batterien länger mit Wasser gekühlt, da so die sogenannten Rückzündungen vermieden werden können. Nach Daten des Kraftfahrtbundesamts gab es Anfang 2020 in Rheinland-Pfalz 5683 Autos mit Elektro-Antrieb. Im Oktober 2021 waren es über 24 000.

Quelle: dpa

 

Regionale Nachrichten, Reportagen und Portraits aus dem Mittelrhein-Gebiet.

Datum: 08.01.2022
Rubrik: Gesellschaft