Die wichtigsten Ereignisse 2024 in RLP

Teil 1 von Januar bis Juni

Die wichtigsten Ereignisse 2024 in RLP

Mainz (dpa/lrs) - 

JANUAR
1.1. Das neue Jahr beginnt in Rheinland-Pfalz mit einem schrecklichen Unfall. Beim Böllern in der Silvesternacht stirbt ein 18-Jähriger in Koblenz. Er wollte gerade einen Feuerwerkskörper zünden, als es zu der Explosion kam.

8.1. Tausende rheinland-pfälzische Landwirte protestieren mit Blockaden und Traktoren-Konvois gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung. In allen Teilen des Landes versperren sie stundenlang Autobahnauffahrten oder fahren mit ihren Landmaschinen auf zentralen Verkehrsachsen stundenlang Konvoi. Bis in den Februar hinein kommt es immer wieder zu Protesten von Landwirten. 

15.1. Im öffentlichen Nahverkehr wird vielerorts gestreikt - betroffen sind die Linien, die von privaten Busunternehmen bedient werden. Der Durchbruch im Tarifkonflikt wird erst im August erzielt - bis dahin legen die Busfahrer immer wieder die Arbeit nieder.

15.1. Der frühere Grünen-Landtagsabgeordnete Andreas Hartenfels tritt dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) in Rheinland-Pfalz bei. Er ist damit der erste BSW-Abgeordnete in einem Flächenbundesland. Hartenfels hatte die Grünen-Fraktion im Mainzer Landtag im Herbst 2022 verlassen.

20.1. Tausende Menschen protestierten auf Kundgebungen gegen Rechtsextremismus, alleine in Koblenz versammeln sich 5.000 Teilnehmer. Auslöser war ein Bericht des Medienhauses Correctiv über ein Treffen von Rechtsradikalen in einer Potsdamer Villa. Dort wurde über «Remigration» gesprochen. Wenn Rechtsextremisten den Begriff verwenden, meinen sie in der Regel, dass eine große Zahl von Menschen ausländischer Herkunft das Land verlassen soll - auch unter Zwang. Bis in den Februar hinein wird in Rheinland-Pfalz immer wieder demonstriert.

25.1. In einem Haus in Montabaur entdeckt die Polizei drei Tote, darunter ein Kind. Zuvor hatten die Polizisten stundenlang das Gebäude belagert, weil sich darin ein Mann - der Täter - mit einer Schusswaffe verschanzt hatte. Später stellt sich heraus: Der 37-Jährige soll seinen Vater, dessen Ehefrau und deren gemeinsamen Sohn getötet haben. Dann schießt er sich in den Kopf, er überlebt die schweren Verletzungen nicht.

FEBRUAR
2.2. An der Mainzer Universitätsmedizin fällt das Netzwerk aus. Davon betroffen sind unter anderem Patientendokumentation sowie Bildgebung. Alle Patienten in dem größten Krankenhaus von Rheinland-Pfalz können aber weiter versorgt werden. Allerdings müssen planbare Operationen verschoben werden, auch können eine Zeit lang keine Notfälle aufgenommen werden. Schuld war die Fehlsteuerung einer zentralen Netzwerkkomponente. 

10.2. Ein 20-jähriger Mann gerät in St. Goarshausen nahe Koblenz unter einen fahrenden Karnevalswagen und wird dabei tödlich verletzt. Der Umzug war schon vorbei, der junge Mann aus dem Rhein-Lahn-Kreis lief neben dem Motivwagen, der weggefahren werden sollte. Er stolperte in dem Moment, fiel zu Boden und wurde überrollt. Ansonsten verlaufen die Fastnachts- und Karnevalsfeiern in Rheinland-Pfalz friedlich und ohne weiteren großen Zwischenfall.

12.2. Der FSV Mainz 05 trennt sich von Trainer Jan Siewert, der zuvor elf Pflichtspiele sieglose geblieben war. Nachfolger wird der Däne Bo Henriksen, der mit der Mannschaft in einer furiosen Aufholjagd den kaum noch für möglich gehaltenen Klassenerhalt schafft.

14.2. Fußball-Zweitligist 1. FC Kaiserslautern und Trainer Dimitrios Grammozis gehen nach nicht einmal 100 Tagen getrennte Wege. Am Schluss schafft es der FCK mit Trainer und Bundesliga-Urgestein Friedhelm Funkel, die Liga zu halten.

27.2. In Trier beginnt ein erneuter Prozess um die tödliche Amokfahrt im Dezember 2020. Bei der Todesfahrt des heute 54-Jährigen mit einem Geländewagen durch die Fußgängerzone starben fünf Menschen, Dutzende wurden verletzt und traumatisiert. Der Prozess wird in Teilen neu aufgerollt, weil der Bundesgerichtshof das erste Urteil überwiegend aufgehoben hat. Das Gericht verurteilt den Mann im Mai erneut zu lebenslanger Haft unter anderem wegen sechsfachen Mordes.

MÄRZ
1.3. Wegen der Entführung und des sexuellen Missbrauchs eines zehnjährigen Mädchens auf dem Schulweg in Edenkoben (Pfalz) beginnt in Landau der Prozess. Der Angeklagte räumt die aufsehenerregende Tat vom 11. September 2023 gleich zu Beginn ein. Am 18. April wird der 62-Jährige zu zwölf Jahren Haft und anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt, er gilt weiterhin als gefährlich.

4.3. Innenminister Michael Ebling legt die Statistik mit den neuesten Zahlen zur Kriminalitätsentwicklung vor. Die Zahl der registrierten Straftaten ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr um fast sechs Prozent auf knapp 256.000 gestiegen. Die Aufklärungsquote lag mit 64,5 Prozent auf dem gleichen Niveau wie 2022. 

19.3. Auf der US-Airbase Ramstein in der Pfalz treffen sich erneut die Partner der Ukraine, um über Militärhilfe zu beraten. Verteidigungsminister Boris Pistorius sagte diesmal 10.000 Artilleriegeschosse aus Beständen der Bundeswehr zu.

20.3. Das schrumpfende Geschäft mit Covid-19-Impfstoff lässt Gewinn und Umsatz von Biontech einbrechen. Das bekommen auch die Kommunen mit Standorten des Unternehmens mit Hauptsitz in Mainz zu spüren. Denn die Entwicklung von Biontech lässt die kommunalen Steuereinnahmen nach unten rauschen. Nach mehreren goldenen Jahren muss insbesondere die Landeshauptstadt umdenken und ist finanziell nicht mehr so auf Rosen gebettet.

APRIL
1.4. Cannabis darf in Rheinland-Pfalz wie auch im gesamten Bundesgebiet straflos in kleinen Mengen besessen und konsumiert werden. Verboten bleibt Kiffen allerdings im öffentlichen Raum unter anderem in Schulen, Sportstätten und in Sichtweite zu solchen Einrichtungen. 

2.4. Fußball-Zweitligist 1. FC Kaiserslautern erreicht erstmals seit dem Jahr 2003 wieder das Endspiel im DFB-Pokal. Nach einem 2:0 beim Drittligisten 1. FC Saarbrücken fahren die Pfälzer zum Finale nach Berlin. Im Zweitliga-Alltag müssen sie allerdings gegen den Abstieg kämpfen. 

15.4. Vor dem Landgericht Trier wird der Mord an einem Arzt in der Eifel verhandelt. Angeklagt sind seine Lebensgefährtin sowie der zur Tatzeit 16-jährige Sohn der Frau und dessen Freund und Stiefbruder. Das Trio soll den Mediziner am 30. Dezember 2022 im Wohnhaus in Gerolstein getötet und die Leiche in einem Waldstück vergraben haben. Der 18-Jährige wird am 27. August zu neun Jahren Gefängnis, der 17-Jährige zu sechs Jahren Haft verurteilt. Die Lebensgefährtin des Opfers erhielt eine Freiheitsstrafe von zwei Jahren und vier Monaten - wegen unterlassener Hilfeleistung und Brandstiftung. 

16.4. Im Hauptbahnhof in Worms stoßen ein mit über 500 Menschen besetzter ICE und ein leerer Regionalzug zusammen. Der Unfall geht glimpflich aus, nur vier Menschen werden leichter verletzt. Wegen der Streckensperrung müssen Pendler und Reisende aber Einschränkungen im Regionalverkehr hinnehmen. Einer der 13 Waggons des ICE 614 von München nach Hamburg war aufgrund der Kollision entgleist.

18.4. Knapp drei Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal stellt die Staatsanwaltschaft Koblenz die Ermittlungen gegen den ehemaligen Ahr-Landrat Jürgen Pföhler (CDU) ein. Es habe sich kein hinreichender Tatverdacht gegen ihn und einen Mitarbeiter aus dem Krisenstab ergeben, heißt es. Die Entscheidung ist umstritten, von einer Gruppe Hinterbliebener kommt viel Kritik. Sie legen Beschwerde gegen die Einstellung des Verfahrens ein. Bei der Flutkatastrophe waren alleine in der Ahr-Region 135 Menschen gestorben.

MAI
17.5. Ein heftiges Unwetter zieht über Rheinland-Pfalz hinweg. Am stärksten trifft es Zweibrücken und Region, dort steht die Innenstadt unter Wasser. Noch schlimmer sind die Folgen allerdings im benachbarten Saarland, wo es zu großflächigen Überschwemmungen und Hochwasser kommt.

21.5. Fünf Monate nach der Flucht eines Häftlings der JVA Mannheim während eines Arztbesuchs verurteilt das Amtsgericht Ludwigshafen zwei Angeklagte wegen Unterstützung zu jeweils zwei Jahren Haft auf Bewährung. Der Bruder des Häftlings hatte bei der Befreiung am 14. Dezember 2023 am Klinikum Ludwigshafen mit einer Schreckschusspistole in die Luft geschossen und war mit seinem Bruder auf einem Motorroller davongerast. Eine damalige Mitarbeiterin der Justizvollzugsanstalt räumte ein, bei den Vorbereitungen geholfen zu haben. 

17.5. Der 1. FC Kaiserslautern verlängert den am Saisonende auslaufenden Vertrag von Trainer Friedhelm Funkel nicht. Der 70-Jährige hatte den Fußball-Zweitligist vor dem Abstieg gerettet und ins DFB-Pokalfinale geführt.

25.5. Fußball-Zweitligist 1. FC Kaiserslautern verliert das DFB-Pokal-Finale gegen den großen Favoriten Bayer Leverkusen. Die Pfälzer um ihren scheidenden Trainer Friedhelm Funkel kämpfen tapfer, unterliegen trotz langer Überzahl wegen einer Gelb-Roten Karte mit 0:1. Zuvor hatten sie den Klassenerhalt in der Zweiten Liga geschafft.

25.5. Die russische Menschenrechtsaktivistin Irina Scherbakowa wird bei einem Festakt mit dem Hambacher Freiheitspreis 1832 geehrt worden. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wird im Hambacher Schloss überreicht. Die 1949 in Moskau geborene Historikerin ist Mitbegründerin der Menschenrechtsorganisation Memorial, die 2022 den Friedensnobelpreis erhielt. Da war Memorial in Russland bereits verboten.

JUNI
7.6. Zehntausende feiern friedlich beim dreitägigen Musikfestival Rock am Ring am Nürburgring. Polizei und Veranstalter sind mit dem Verlauf sehr zufrieden.

9.6. Die CDU wird bei der Europawahl in Rheinland-Pfalz wie auch auf Bundesebene stärkste Kraft. Die Christdemokraten erreichen 30,7 Prozent der Stimmen. Die Wahl zum EU-Parlament gilt in Rheinland-Pfalz zugleich als politischer Stimmungstest. Die SPD landet auf Platz 2 (17,5 Prozent) vor der AfD mit 14,7 Prozent.

10.6. Der langjährige rheinland-pfälzische CDU-Landeschef Christian Baldauf gibt sein Amt auf. Er werde auf einem Parteitag im September nicht noch einmal kandidieren, kündigt er an. Zu seinem Nachfolger wird in Frankenthal Gordon Schnieder gewählt.

17.6. Am Rheinufer bei Worms wird die Leiche einer 15-Jährigen gefunden. Die aus Afghanistan stammenden Eltern werden unter Totschlagverdacht festgenommen. Sie sollen mit dem Lebenswandel der Jugendlichen nicht einverstanden gewesen sein. Die Familie lebte in Pirmasens.

19.6. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) tritt zurück. «Ich bin einfach nur müde, nicht amtsmüde. Die Kraft geht aus», begründet sie ihren Schritt. Ihr Nachfolger soll Sozialminister Alexander Schweitzer werden. Dreyer war seit 2013 Regierungschefin in Rheinland-Pfalz. Auch im Landesvorsitz der SPD gibt es einen Wechsel, Roger Lewentz kündigt seinen Rückzug an. Als Nachfolgerin steht SPD-Fraktionschefin Sabine Bätzing-Lichtenthäler bereit, sie wird auf einem Parteitag im September gewählt.

 

JULI

3.7. Die nordrhein-westfälische SPD-Politikerin Dörte Schall wird als designierte neue Sozialministerin in Rheinland-Pfalz vorgestellt. Sie soll Nachfolgerin des bisherigen Arbeits- und Sozialministers Alexander Schweitzer werden, der wiederum Ministerpräsident wird.

9.7. Ein weiterer Prozess um einen tödlichen Brandanschlag auf ein Asylbewerberheim in Saarlouis endet vor dem Oberlandesgericht Koblenz mit Freispruch. Eine psychische Beihilfe des 55-Jährigen zu der Tat vor 33 Jahren sei nicht bewiesen worden, heißt es bei der Urteilsverkündung.

10.7. Der rheinland-pfälzische Landtag wählt Alexander Schweitzer zum neuen Ministerpräsidenten. Der 50-Jährige folgt auf Malu Dreyer (63), die zurückgetreten ist. Schweitzer erhält im Parlament sogar drei Stimmen mehr als das Ampel-Bündnis Abgeordnete hat.

19.7. In einem Mainzer Hotel tötet ein Mann mit einem Messer seine Ehefrau, die dort als Reinigungskraft gearbeitet hat. Anschließend bringt er sich selbst um. Die Tat sorgt weit über Mainz hinaus für großes Entsetzen.

Das Video-Newsportal der Region Koblenz.

Datum: 02.12.2024
Rubrik: Vermischtes
Das könnte Sie auch interessieren
Livestream
Neu in unserer Mediathek

VIP-Trip | Die Reise-Reportage von TV Mittelrhein

VIP-Trip | Die Reise-Reportage von TV Mittelrhein
Folge: VIP-Trip | Teneriffa mit Eva Habermann

Sendung vom 13.05.2025

caspers mock - Der Rechtstipp

caspers mock - Der Rechtstipp
Folge: Business TV | Erhöhung der Stellplatzmiete

Sendung vom 12.05.2025

Ein Herz für alle Felle

Ein Herz für alle Felle
Folge: Ein Herz für alle Felle - scheue Scheunenkatzen

Sendung vom 09.05.2025