Warnung vor falschen Gerichtsvollziehern

 

Warnung vor falschen Gerichtsvollziehern

Sie geben sich am Telefon als Gerichtsvollzieher aus und verlangen eine hohe Geldsumme. Das Justizministerium warnt erneut vor einer bereits bekannten Betrugsmasche.

Mainz (dpa/lrs) -

Zuletzt haben sich Betrüger erneut vermehrt als «falsche Gerichtsvollzieher» ausgegeben und hohe Geldbeträge von ihren Opfern verlangt. Vor dieser Masche warnt das rheinland-pfälzische Justizministerium in einer Mitteilung. Die Anrufer würden die angerufenen Personen dazu auffordern, Bargeld zu übergeben oder Geld zu überweisen. Sie drohen damit, dass es ansonsten zum Beispiel zu einer Pfändung, einer Inhaftierung oder einem Führerscheinentzug kommen werde, heißt es.

Den Anweisungen solle aber auf keinen Fall Folge geleistet werden: «Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gerichte und Staatsanwaltschaften verlangen unter keinen Umständen telefonisch die Zahlung oder Überweisung von Geld.» Die Aufforderung zur Zahlung erfolge vielmehr auf schriftlichem oder persönlichem Weg.

Das Justizministerium rät daher: «Geben Sie niemals vertrauliche Informationen an Unbekannte am Telefon weiter, auch wenn diese behaupten, Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter offizieller Stellen zu sein.» Zudem wird darum gebeten, die Vorfälle bei der zuständigen Polizei zu melden.

dpa

Bild: Zum wiederholten Mal haben sich Betrüger als falsche Gerichtsvollzieher ausgegeben. (Symbolbild) | Silas Stein/dpa

Up-to-date mit TV Mittelrhein - dem Nachrichtensender der Region Koblenz

Datum: 08.07.2025
Rubrik: Lokales
Das könnte Sie auch interessieren
Livestream
Neu in unserer Mediathek

caspers mock - Der Rechtstipp

caspers mock - Der Rechtstipp
Folge: Business TV | Alle Infos rund um die Kaution

Sendung vom 07.07.2025

Aktuell

Aktuell
Folge: Alexander Schweitzer besucht den Klimawaldweg

Sendung vom 07.07.2025

Aktuell

Aktuell
Folge: Vortrag zum Arbeitsrecht - Entgelttransparenzrichtlinie

Sendung vom 07.07.2025