
Koblenz
Mitglieder der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V. besuchten das Dachdecker-BBZ Mayen
Starke Ausbildung für starke Handwerker: Mitglieder der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V. besuchten das Dachdecker-BBZ Mayen
Die Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e. V. lud kürzlich im Rahmen ihrer Reihe „Region im Dialog“ zu einer Besichtigung des Bundesbildungszentrums des Deutschen Dachdeckerhandwerks in Mayen ein. Zahlreiche Mitglieder und Gäste waren der Einladung gefolgt und erhielten dabei spannende Einblicke in eine der bedeutendsten Bildungsstätten des deutschen Handwerks.
Nach der Begrüßung durch Stephan Breser, Ansprechpartner der Fachkommission Wirtschaft, informierte Herr Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks und Geschäftsführer des Bildungszentrums, über die Struktur und die Aufgaben des Bildungszentrums. Das BBZ, das bereits seit 100 Jahren besteht, bereitet Dachdeckergesellen aus dem gesamten Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland auf die Meisterprüfung vor und bietet zusätzlich überbetriebliche Ausbildung für die Auszubildenden im Dachdeckerhandwerk des Bundeslandes Rheinland-Pfalz und des Saarlandes sowie vielfältige Fachseminare und Tagungen an. Im Anschluss folgte ein geführter Rundgang, geleitet durch den technischen Verwaltungsleiter Martin Krick, durch die Schulräume und Werkhallen. Die Teilnehmenden konnten sich vor Ort von der modernen Ausstattung und dem hohen fachlichen Anspruch der Einrichtung überzeugen. Besonders die Bereiche Dachdeckungen, Abdichtungen, aber auch Arbeiten mit den Werkstoffen Metall und Holz stießen auf großes Interesse. Neben den fachlichen Eindrücken stand der persönliche Austausch im Mittelpunkt der Veranstaltung. Vertreterinnen und Vertreter aus unterschiedlichen Bereichen nutzten die Gelegenheit zum Netzwerken und diskutierten aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Handwerk.
„Das Bundesbildungszentrum in Mayen ist ein Paradebeispiel dafür, wie exzellente berufliche Bildung in der Region verwirklicht wird. Solche Orte sichtbar zu machen und den Austausch zwischen Wirtschaft und Bildung zu fördern, ist ein zentrales Anliegen unserer Initiative“, betonte der Vorsitzende der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e. V., Hans-Jörg Assenmacher.
Auch der stellvertretende Vorsitzende, Wolfgang Treis betonte „Wir brauchen starke Partnerschaften zwischen Handwerk, Ausbildungseinrichtungen und regionaler Wirtschaft. Die Dachdeckerfachschule zeigt, wie viel Potenzial in praxisnaher Qualifizierung steckt.“
Die Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e. V. führt das Format „Region im Dialog“ mit weiteren Besichtigungen und Austauschveranstaltungen fort, um Orte des Wissens, der Innovation und der regionalen Stärke vorzustellen. Bleiben Sie gespannt.
Weitere Infos unter https://region-koblenz-mittelrhein.de
Personen auf Foto v.l.n.r.: Stephan Breser, Ansprechpartner Fachkommission Wirtschaft der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V., Johannes Lauer, Landesinnungsmeister Landesinnungsverbandes des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz u. Vorsitzender Berufsbildungswerk des deutschen Dachdeckerhandwerks, Wolfgang Treis, stellv. Vorsitzender Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V. u. Präsident SGD Nord, Barbara Harnischfeger, Beiratsmitglied der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V., Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks und Geschäftsführer des BBZ Mayen, Hans-Jörg Assenmacher, Vorsitzender der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V. u. Notar in Koblenz, Marco Pung, Beiratsmitglied der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V., stellv. Vorstandsmitglied u. Leiter Firmenkunden der Kreissparkasse Mayen
Quelle: PM Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V. | Foto: Barbara Harnischfeger/Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V.
Alle News aus der Region in der TV Mittelrhein & WWTV App. Jetzt kostenfrei downloaden!