Energiewende im Flutgebiet

Kreis Ahrweiler setzt auf Wasserstoff

Energiewende im Flutgebiet

Bad Neuenahr-Ahrweiler (dpa/lrs) - Der flutgeschädigte Kreis Ahrweiler setzt auf dem Weg zur Energiewende auch auf «grünen» Wasserstoff und will dabei von seiner geografischen Lage profitieren. Die parteilose Landrätin Cornelia Weigand sagte der Deutschen Presse-Agentur, langfristig sei eine Wasserstoff-Pipeline von Rotterdam nach Süddeutschland durch den oder nahe dem Kreis denkbar. Dieser wird auch von der wichtigen linksrheinischen Autobahn 61 durchquert. Für den Transport von Wasserstoff sollen bestehende Gaspipelines ertüchtigt, aber auch neue Rohre verlegt werden.

Die Kreisverwaltung Ahrweiler erwartet nach eigenen Worten, dass der Landkreis nach der Ahr-Flut 2021 mit mindestens 134 Toten und rund 9000 verwüsteten Häusern angfristig «zu einem zentralen Punkt der Wasserstoffinfrastruktur in Rheinland-Pfalz wird und als Verbindung in die Region Köln-Bonn an Bedeutung gewinnt». Landrätin Weigand sagte, ein einzelnes Fernziel sei dabei auch die Einrichtung einer Wasserstoff-Tankstelle nahe der A 61. Laut der Kreisverwaltung wird angesichts von Klimawandel und steigenden Energiepreisen die Antwort auf die Frage nach zukunftsfähigen Energiequellen immer drängender.

Die nach der Zerstörung vieler Leitungsnetze neu entstehende Infrastrukturtrasse im Mittleren Ahrtal ist abgesehen von Trink- und Abwasser sowie Telekommunikation auch für Erdgas gedacht. Die hierfür vorgesehenen hochwassersicheren Rohre können laut Weigand später aber auch Biogas sowie langfristig stattdessen Wasserstoff aufnehmen.

Dieses klimaneutral mit Ökostrom und damit «grün» hergestellte Gas solle eine große Rolle im Kreis Ahrweiler spielen auf dem Weg zu dessen angestrebter CO2-neutralen Deckung des Energiebedarfs bis 2045. Strom auch von Windrädern und Photovoltaik lässt sich nach Worten der Landrätin «nicht einfach in großen Mengen speichern» - hier könne Wasserstoff als Energieträger ins Spiel kommen, etwa in Fahrzeugen mit Brennstoffzellen zur Stromerzeugung für den Antrieb. Beispielsweise Unternehmen mit großen Lkw-Flotten kämen dafür im Kreis Ahrweiler infrage. «Wasserstoff ist ein hochenergetisches Medium, das ich gut transportieren kann», sagte Weigand.

Das Video-Newsportal der Region Koblenz.

Datum: 30.12.2022
Rubrik: Gesellschaft
Das könnte Sie auch interessieren
Livestream
Neu in unserer Mediathek

caspers mock - Der Rechtstipp

caspers mock - Der Rechtstipp
Folge: Business TV | Neu! EU-weite Entgelttransparenzrichtlinie

Sendung vom 21.07.2025

Film ab!

Film ab!
Folge: Film ab! - Die Schlümpfe: Der große Kinofilm

Sendung vom 18.07.2025

Hallo im Zoo

Hallo im Zoo
Folge: Ganzkörperfütterung aus eigener Haltung im Zoo Neuwied

Sendung vom 18.07.2025