#Krautschau – Das wächst in deiner Stadt

Führung anlässlich des bundesweiten Aktionstages am 21. Mai mit Susanne Hildebrandt und Elke Hietel

#Krautschau – Das wächst in deiner Stadt

Am Sonntag, 21. Mai, findet im Rahmen des bundesweiten Krautschau-Aktionstages eine Stadtbotanische Führung in Koblenz statt. In diesem Jahr geht es in die südliche Vorstadt. Die Führung startet um 11 Uhr am Schenkendorfplatz.

Den kleinen Überlebenskünstlern in den Fugen und Pflasterritzen widmet sich der Krautschau-Aktionstag. Er rückt ihre Schönheit, sei es der Blüten oder die Formenvielfalt der Blätter, in den Fokus. Es lohnt sich in die Knie zu gehen und ihnen mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Mit Kreide bewaffnet geht es auf die Suche nach den Bewohnern der Ritzen und Fugen. Hat man sie entdeckt, werden sie markiert und dann mit Hilfe von Fachkenntnis, Fachbüchern und geeigneten Apps bestimmt und beschriftet. Das Ganze wird fotografiert und im Netz mit dem Hashtag #krautschau geteilt. Weitere Informationen zur Krautschau findet man unter senckenberg.de/krautschau.

Koblenz beteiligt sich im Rahmen des Projekts „Mehr als nur Grün“ an der Krautschau, die von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt koordiniert wird.

Susanne Hildebrandt und Elke Hietel starten um 11 Uhr am Schenkendorfplatz zu einer Krautschau in der südlichen Vorstadt. Wer die kleinen Überlebenskünstler kennenlernen möchte, ist herzlich eingeladen mitzukommen. Eine Anmeldung bis zum 18. Mai an umweltamt@stadt.koblenz.de oder telefonisch unter 0261 129-1529 ist hilfreich.

In Städten brauchen wir Pflanzen besonders dringend zur Abmilderung der Folgen des Klimawandels. Und zwar nicht nur die Bäume und Parks. Wer hinschaut, findet selbst in unseren von Beton und Asphalt geprägten Innenstädten überall Pflanzen: Winziges, zähes Grün wächst fast überall, zwischen Pflastersteinen, in Fugen von Rinnsteinen und Mauerritzen. Eine Vielzahl von Kräutern, Gräsern und Moosen haben sich an die dort herrschenden extremen Bedingungen angepasst. In Deutschland sind es circa 500 Arten, die der Tritt- und Fahrbelastung, der Hitze, Bodenverdichtung und Verschmutzung trotzen. Sie bilden wertvolle Mikro-Ökosysteme für zahlreiche Insekten und andere Organismen.

Auch für den Menschen haben sie einen nicht zu unterschätzenden Nutzen: Ein dichter Bewuchs in den Fugen des Kopfsteinpflasters erhöht dessen Festigkeit; grüne Fugen nehmen Oberflächenwasser auf, erhöhen die Versickerung und binden Staub. Zudem haben Wildpflanzen in der Stadt eine große Bedeutung für das städtische Ökosystem.

 

Symbolfoto: Pixabay

Das Video-Newsportal der Region Koblenz.

Datum: 11.05.2023
Rubrik: Koblenz
Das könnte Sie auch interessieren
Livestream
Neu in unserer Mediathek

Aktuell

Aktuell
Folge: Zukunft um Lahnstein - im Gespräch mit Lennart Siefert

Sendung vom 17.03.2025

caspers mock - Der Rechtstipp

caspers mock - Der Rechtstipp
Folge: Business TV | Kleinreparaturen - Rechte und Pflichten

Sendung vom 17.03.2025

Aktuell

Aktuell
Folge: Kinderglückabend - Wie Spenden das Leben von Kindern verändern

Sendung vom 17.03.2025