
Erfolgreiches drittes Forum im Landkreis Mayen-Koblenz
Zukunftsforum MYK 2024: Digitalisierung und Klimaschutz im Fokus
Am 5. September 2024 fand in der Kulturhalle Ochtendung das dritte Zukunftsforum MYK statt, an dem über 200 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Bürgerschaft teilnahmen, wie die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz mitteilt. Ziel der Veranstaltung war es, das Zusammenspiel von Digitalisierung und Klimaschutz zu diskutieren und neue Chancen für eine nachhaltige Zukunft im Landkreis Mayen-Koblenz zu erschließen. Organisiert wurde das Forum von der Stabsstelle Smart Cities und dem Klimaschutzmanagement der Kreisverwaltung.
In seiner Eröffnungsrede betonte Landrat Dr. Alexander Saftig die Vision eines „smarten Landkreises“, der den Alltag der Menschen angenehmer, einfacher und effizienter gestalten soll. Er hob hervor, dass die Digitalisierung, unterstützt durch Bundesfördermittel, entscheidend zur Steigerung der Lebensqualität und zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels beiträgt.
Sonja Gröntgen, Chief Digital Officer des Landkreises, präsentierte die bisherigen Erfolge der „Smarten Region MYK10“. Besonders erwähnenswert ist das Projekt zur telemedizinischen Versorgung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz, das nun in die medizinische Regelversorgung integriert ist. Zudem berichtete sie über den Aufbau einer kommunalen Datenplattform und eines LoRaWAN-Netzes zur Verbesserung datenbasierter Planungs- und Entscheidungsprozesse sowie über die Installation digitaler Pegelmessgeräte zur frühzeitigen Warnung bei Starkregenereignissen.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf bürgernaher Digitalisierung. Die Einführung von „Amt-O-Maten“ ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, Verwaltungsleistungen rund um die Uhr in Anspruch zu nehmen. Unterstützungsangebote wie MakerSpaces sollen sicherstellen, dass alle Bürger bei der digitalen Transformation mitgenommen werden.
Das Forum bot zahlreiche Vorträge und Diskussionen zu Themen wie Hochwasservorsorge und Klimaneutralität. Eine Podiumsdiskussion mit Experten aus anderen smarten Städten lieferte zusätzliche Impulse. Den Abschluss bildete eine Keynote des Digitalunternehmers Sascha Lobo, der die Bedeutung der Digitalisierung für Deutschlands Zukunft unterstrich.
Das Zukunftsforum MYK verdeutlichte die Chancen, die sich aus der Verknüpfung von Digitalisierung und Klimaschutz ergeben. Sonja Gröntgen schloss mit einem Aufruf zur aktiven Auseinandersetzung mit den Herausforderungen unserer Zeit: „Die digitale Transformation ist ein mächtiges Werkzeug für die Anpassung an den Klimawandel.“
Weitere Informationen zum Förderprojekt sowie Mitschnitte der Impulsvorträge sind auf der Website der Smarten Region MYK10 verfügbar: www.myk10.de/aktuelles.
Foto: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
Up-to-date mit TV Mittelrhein - dem Nachrichtensender der Region Koblenz