
Weitere Schängelampeln nicht ausgeschlossen
Erste Schängelampel in Koblenz installiert
In Koblenz ist der "Schängel" als eines der Wahrzeichen der Stadt an vielen Stellen im Stadtbild präsent, sei es als Brunnen am Historischen Rathaus, auf Kanaldeckeln oder in Form von bunten lebensgroßen Figuren. Nun wurde der kleine Lausbub auch auf einer Fußgängerampel verewigt, wie die Stadt mitteilt.
Die viel frequentierte Fußgängerampel an der Ecke Löhrstraße/Pfuhlgasse zeigt seit kurzem anstelle des üblichen grünen Fußgängerpiktogramms den grün leuchtenden Schängel, um sicher über die Pfuhlgasse zu gelangen. Die Umrüstung der vier Signale dauerte etwa zehn Minuten pro Mast, wobei eigens angefertigte Schablonen von einer Fachfirma angebracht wurden. Die Gesamtkosten für die Umrüstung beliefen sich auf circa 1000 Euro.
Die neue Fußgängerampel hat einen längeren Planungsprozess durchlaufen. Ausgehend von Anträgen aus dem Stadtrat seit 2018 wurde die Einführung der Schängelampel diskutiert, wobei Beispiele aus anderen Städten als Orientierung dienten. Der Standort an der Löhrstraße/Pfuhlgasse wurde schließlich als geeigneter und stark frequentierter Platz ausgewählt.
Die Ampel zeigt bei Grün den gehenden Schängel, der von der Koblenz Touristik gestaltet wurde. Bei Rot erscheint weiterhin das herkömmliche Piktogramm eines stehenden Fußgängers. Eine Lösung, bei der der Schängel in stehender Position in der Rotphase eindeutig erkennbar wäre, konnte nicht entwickelt werden. Oberbürgermeister Langner kommentierte dazu, dass die aktuelle Kombination aus Schängel bei Grün und normalem Piktogramm bei Rot deutlich genug ist und den rechtlichen Anforderungen entspricht.
Langner schloss nicht aus, dass in Zukunft weitere Fußgängerampeln mit dem Schängel-Motiv installiert werden könnten, wenn das Konzept an der aktuellen Ampel gut funktioniert.
Ein TV-Bericht mit weiteren Informationen folgt in Kürze.
Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf
Regionale Nachrichten, Reportagen und Portraits aus dem Mittelrhein-Gebiet.