
Lokales
Nacht der Technik
Countdown läuft: „Nacht der Technik“ reicht von Astronomie bis Zukunftsenergien Handwerkskammer Koblenz präsentiert das Programm zur Großveranstaltung am 8. November 2025 – neue NdT-App bietet interaktive Karte und persönliche Agenda für Besucher KOBLENZ.
In gut einem Monat ist es endlich soweit: Die beliebte „Nacht der Technik“ in Koblenz rückt näher: Am Samstag, 8. November 2025, erleben Tausende Besucher von 14 bis 24 Uhr im Metall- und Technologiezentrum sowie in den Berufsbildungszentren der Handwerkskammer (HwK) Koblenz in der August-Horch-Straße 6-8 spannende Shows, Vorträge, Vorführungen und Mitmachaktionen.
Einer der Schwerpunkte ist das aktuelle BMFTR-Wissenschaftsjahr zum Thema „Zukunftsenergien“" sowie das Internationale Jahr der Quantenforschung. Neben der HwK, die in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen feiert, mit ihrer vielfältigen technologischen Ausstattung und Kompetenz, sind viele Partner aus der Forschung und bekannte Hightech-Unternehmen sowie Institutionen vor Ort vertreten.
„Das Interesse war im Vorfeld wie immer erfreulich groß“, berichtet der Hauptgeschäftsführer der HwK Koblenz Ralf Hellrich. Mittlerweile sind alle Standplätze restlos ausgebucht und ganz unterschiedliche Aussteller aus Handwerk und Industrie werden am 8. November Produkte und Fertigung aus technischen Bereichen wie Metall, Elektro, Energie, Holz oder Bau im imposanten Umfeld der „Nacht der Technik“ präsentieren.
Das Publikum erlebt außerdem einen bunten Mix aus Shows, Präsentationen, Mitmachaktionen und Ausstellungsbereichen und bekommt so auf einzigartige Weise aktuelle technische und wissenschaftliche Entwicklungen präsentiert. Einige Highlights: „Schrödingers Katze trifft auf Quantencomputer und bekommt Zustände“, heißt es beispielsweise zum Vortrag von Dr. HeinzGeorg Thomas. Außerdem treten die „Physikanten“ sowie Konrad Stöckel auf und SpaceBuzz One nimmt teil.
Traditionell sind Raumfahrt und Astronomie als Markenzeichen der „Nacht der Technik“ ein Schwerpunktthema und es wird das Geheimnis gelüftet, was wir aus Missionen ins Weltall lernen können. Wie immer werden viele Experten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR sowie von weiteren Forschungsstätten und Universitäten als Ansprechpartner vor Ort sein.
Schwerpunkte sind außerdem die Themen Zukunft Bauen, Stadtentwicklung, KI und Digitalisierung. Die „Nacht der Technik ist seit knapp 20 Jahren weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt als Großveranstaltung der Superlative, wenn es darum geht, die Bedeutung und Faszination von Technologie und Forschung auf unvergleichliche Weise zu präsentieren.
Für Kinder, Jugendliche und junggebliebene Menschen ist die „Nacht der Technik“ eine beeindruckende Plattform zur Information über interessante Freizeitaktivitäten, technische und wissenschaftliche Berufsfelder, innovative Technikanwendungen für Handwerk und Industrie, spannende Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie aktuelle Forschungsfelder geworden. Experten aus verschiedensten Technologie- und Forschungsbereichen stehen als kompetente Gesprächspartner bereit und freuen sich auf neugierige Besucher. Der Eintritt zur „Nacht der Technik ist wie immer frei und der Zugang barrierefrei möglich.
Aktuelle Informationen zum kompletten Programm und dem Ablauf gibt es ab sofort unter www.nachtdertechnik.de
Infokasten: Neu ist in diesem Jahr, dass die HwK Koblenz für die Planung und Durchführung ein aufwändiges, individuell erstelltes Veranstaltungssoftwarepaket einsetzt, das auch eine App für die Besucher beinhaltet. Die bietet viele Vorteile:
• Interaktive Karte: Die App bietet eine Karte des Veranstaltungsorts, um sich problemlos zurechtzufinden und zu den gewünschten Vorträgen oder Ständen zu navigieren
• Übersichtliches Programm: Die App stellt das Veranstaltungsprogramm dar, ermöglicht eine personalisierte Agenda und bietet direkten Kontakt zu Ausstellern
• Push-Benachrichtigungen: Nutzer erhalten Echtzeit-Updates zu Programmänderungen und speziellen Angeboten, um immer informiert zu bleiben.
Die App wird kurz vor der Veranstaltung freigeschaltet zum kostenlosen Download in den bekannten Appstores
Quelle: Handwerkskammer Koblenz/ Pressestelle | Foto: Photo-Herzmann
News, Berichte & mehr aus Koblenz und der Region Mittelrhein