Illegale Online-Sportwetten - Razzia gegen mutmaßliche Bande

 

Illegale Online-Sportwetten - Razzia gegen mutmaßliche Bande

Am frühen Mittwochmorgen sind Hunderte Polizisten zu Adressen in mehreren Ländern unterwegs. Ihr Ziel: Hintermänner und Spieler bei illegalen Sportwetten-Angeboten im Internet.

München (dpa) -

Der Münchner Polizei ist nach eigener Einschätzung ein «bedeutender Schlag» im Kampf gegen illegale Sportwetten im Internet gelungen. Fast 950 Polizisten hätten am Mittwoch in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Berlin und dem Saarland, aber auch in Österreich, Spanien und Malta 162 Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt, sagte Guido Rissmann von der Münchner Kriminalpolizei. Festnahmen gab es den Angaben zufolge allerdings nicht. Laut Staatsanwaltschaft liegt bei keinem der Verdächtigen ein Haftgrund wie Fluchtgefahr vor. 

Die Ermittler gehen davon aus, dass die Verdächtigen vordergründig legale Sportwetten betrieben - und im Hintergrund ihr illegales Geschäft. Wie die Firma IBA Entertainment, die unter dem Namen «Bet3000» Sportwetten anbietet, mitteilte, richten sich die Vorwürfe «gegen einzelne Personen, auch aus dem Umfeld der Gesellschaft» - aber nicht gegen den Wettveranstalter selbst. «Wir nehmen diese Vorwürfe sehr ernst und werden vollumfänglich mit den Behörden kooperieren», hieß es in der Mitteilung. 

Einsätze in sechsstelliger Höhe

Auf den illegalen Webseiten, die mit bestimmten Pfaden oder Links zugänglich gemacht wurden, hätten gesetzliche Regelungen keine Gültigkeit gehabt, Einsätze seien «limitlos» gewesen, sagte Rissmann. Bis zu sechsstellige Summen hätten die Spieler gesetzt, der Schwerpunkt lag den Angaben zufolge auf Fußballwetten. Laut Gesetz gilt für derartige Wetteinsätze eine Obergrenze von 1.000 Euro. Glücksspielsteuern seien nicht gezahlt worden. Insgesamt sei ein Schaden im zweistelligen Millionenbereich entstanden. 

Teure Autos, Luxusurlaube, Immobilien

Die mutmaßlichen Bandenmitglieder sollen sich dadurch einen luxuriösen Lebensstil mit teuren Autos und Immobilien geleistet haben, sagte Rissmann.

Laut Ermittler Guido Rissmann gab es mehr als 160 Durchsuchungen.

Laut Ermittler Guido Rissmann gab es mehr als 160 Durchsuchungen. | Matthias Balk/dpa

Durchsucht worden sei am Mittwoch aber auch bei Spielern, die wussten, dass das Wettangebot illegal war, und bei Zeugen. Die Beamten hätten dabei unter anderem Handys, Datenträger und Unterlagen sichergestellt, die jetzt als Beweismaterial ausgewertet werden müssten. Rissmann sprach von umfangreichen Ermittlungen.

dpa

Bild: Die Bande soll auch die Infrastruktur für die illegalen Online-Angebote bereitgestellt haben. (Symbolbild) | Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Berichterstattung regional und aktuell aus Koblenz und der Region Mittelrhein.

Datum: 10.07.2025
Rubrik: Lokales
Das könnte Sie auch interessieren
Livestream
Neu in unserer Mediathek

caspers mock - Der Rechtstipp

caspers mock - Der Rechtstipp
Folge: Business TV | Alle Infos rund um die Kaution

Sendung vom 07.07.2025

Aktuell

Aktuell
Folge: Alexander Schweitzer besucht den Klimawaldweg

Sendung vom 07.07.2025

Aktuell

Aktuell
Folge: Vortrag zum Arbeitsrecht - Entgelttransparenzrichtlinie

Sendung vom 07.07.2025