
Lokales
„Mach!Bar – Wirtschaft gestaltet Zukunft“
Die neue Veranstaltungsreihe der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) startet am 29.10.2025 um 17:00 Uhr in der Denkfabrik, Bad Marienberg. Sie bringt Führungskräfte der Region zusammen und fördert den aktiven Austausch zu wirtschafts- und zukunftsrelevanten Themen.
Mach!Bar versteht sich als Plattform für Austausch, Inspiration und Vernetzung. Sie lädt dazu ein, sich aktiv einzubringen, voneinander zu lernen und konkrete Ansätze für die Praxis zu entwickeln. „Daher haben wir auch die Verleihung des Nachhaltigkeitspreises des Westerwaldkreises ‚Grüne Welle‘ in das Programm der Auftaktveranstaltung integriert“, erläutert Geschäftsführerin Katharina Schlag.
Ihr gehe es insbesondere darum, den Blick auf das zu richten, was vor Ort selbst in die Hand genommen werden kann – also auf das „Mach!bare“.
„Diese Reihe ist ein perfekter Rahmen für die Preisverleihung, da die 24 eingereichten Projekte einen starken Einblick in die Dinge geben, die die Unternehmen bereits in Eigenregie leisten und umsetzen“, freuen sich Dr. Andreas Reingen, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Westerwald-Sieg, und Christoph Brabender, Klimaschutzmanager des Westerwaldkreises, die Kooperationspartner der Ausschreibung „Grüne Welle“.
Bevor es um 18:00 Uhr heißt „an the winner is“, stehen neben der Begrüßung der Ersten Kreisbeigeordneten Gabriele Wieland, drei kurze Impulse zu den Themen Führung, Fürsorge und Verantwortung auf dem Programm.
Den ersten Part wird Bernhard Meffert übernehmen. Als Führungskraft am Raiffeisen-Campus in Dernbach teilt er seine Gedanken zu der Frage, wie Führungskräfte eine Kultur der Empathie und des Vertrauens schaffen können, ohne dabei ihre Autorität und Entscheidungsfähigkeit zu verlieren.
Manuel Schneider, der mit „KONZIO – Wir gestalten Beziehungen“ die Themen Stressbewältigung und Persönlichkeitsentwicklung in den Fokus nimmt, wird anschließend skizzieren, welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen können, um psychische Gesundheit am Arbeitsplatz nachhaltig zu fördern und gleichzeitig die Produktivität zu erhalten.
Mit Ausführungen zum Aufbau eines transparenten und glaubwürdigen ESG-Managements, das sowohl regulatorische Anforderungen erfüllt als auch echte Veränderungen vorantreibt, übernimmt Bastian Börsch, Geschäftsführer der 432 Hz GmbH, den Übergang zum Themengebiet der Preisverleihung.
Die Preisträger werden von Andreas Görg, Sparkasse Westerwald-Sieg, Christoph Brabender und Katharina Schlag, vorgestellt und ausgezeichnet. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit sich über die eingereichten Projekte zu informieren und sich bei einem kleinen Imbiss aus der Region auszutauschen.
Mit oder ohne Wettbewerbsteilnahme – Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Westerwaldkreis sind herzlich eingeladen, sich unter www.wfg-ww.de/events kostenfrei anzumelden, um Impulse aufzunehmen, Kontakte zu knüpfen und eigene Themen einzubringen.
Quelle | Foto: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH
Alle News aus der Region in der TV Mittelrhein & WWTV App. Jetzt kostenfrei downloaden!