Handwerk stabil, Prognosen düster

Lokales

Handwerk stabil, Prognosen düster

Handwerkskonjunktur stabil, Aussichten drittschlechtester Wert seit 2010. Aktuelle Abfrage unter 2.800 Handwerksbetrieben: Auftragseingang und Umsatz entwickeln sich leicht positiv, Prognosen rutschen ab - im Langzeitvergleich geben Werte wenig Grund zur Euphorie

Die Einschätzung des Handwerks im Kammerbezirk Koblenz zur aktuellen Geschäftslage zeigt eine leichte Erholung, allerdings fehlen spürbare Impulse für einen wirtschaftlichen Aufschwung. „Trotz der leichten Verbesserung der Herbstkonjunktur im rheinland-pfälzischen Handwerk fordern wir die politischen Entscheidungsträger dazu auf, die notwendigen Rahmenbedingungen zu verbessern, um das Handwerk nachhaltig zu unterstützen“, kommentieren HwK-Präsident Kurt Krautscheid und Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich die neuesten Ergebnisse. „Die bisher eingeleiteten Maßnahmen reichen unseres Erachtens nicht aus, eine mittelfristige Umkehr in der Wirtschaft zu schaffen.“

Für den Herbst-Konjunkturbericht der HwK wurden 2.800 Betriebe quer durch alle Branchen befragt. Das entspricht mehr als zehn Prozent aller bei der Handwerkskammer eingetragenen Betriebe. Die Zahl der HwK-Mitgliedsbetriebe liegt aktuell bei etwa 21.900.

Aktuell sind es 83 Prozent der befragten Unternehmen, die ihre aktuelle Geschäftslage als gut bis befriedigend beurteilen. Zum gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es 81 Prozent. Mit Blick nach vorn rutscht dieser Wert auf 73 ab. Das ist ein Minus von zehn Prozent – und damit der drittschlechteste Wert seit 2010.

Im Langzeitvergleich der zurückliegenden 15 Jahre spiegeln die Herbstgutachten eine gesamtkonjunkturelle Entwicklung relativ gut wider und lassen Schlussfolgerungen für die weitere Entwicklung zu, so im Corona-Jahr 2020 oder auch zu Jahresende 2022 (minus 26 Prozent!): es war der Beginn einer Rezession, die seit 2023 anhält und die längste negative Phase in der Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts seit über 20 Jahren markiert. Insofern geben die aktuellen Werte wenig Anlass zur Euphorie und auch für die erste Jahreshälfte 2026 wird nicht mit einem nachhaltigen Aufschwung gerechnet.

Informationen zu Einzelheiten der Herbstbefragung 2025 bei der Handwerkskammer Koblenz,
Tel. 0261/ 398-251, beratung@hwk-koblenz.de, www.hwk-koblenz.de

 

Quelle: Handwerkskammer Koblenz | Foto: Photo-Herzmann

Regionale News aus Koblenz

Datum: 10.10.2025
Rubrik: Lokales
Das könnte Sie auch interessieren