Priester sollen heiraten dürfen – Bischof fordert Reform

 

Priester sollen heiraten dürfen – Bischof fordert Reform

So offen hat sich bislang selten ein deutscher Bischof geäußert: Karl-Heinz Wiesemann fordert, dass Priester nicht mehr zwingend ehelos leben müssen. Dafür sieht er vor allem einen Grund.

Speyer (dpa) -

Priester der katholischen Kirche sollten nach Ansicht des Bischofs von Speyer, Karl-Heinz Wiesemann, nicht mehr in Ehelosigkeit leben müssen. «Ich plädiere dafür, den Pflichtzölibat als Bedingung für den Priesterberuf aufzuheben», sagte er in einem Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). 

Der Vatikan besteht bislang darauf, dass Priester und Nonnen streng nach dem sogenannten Zölibat leben. Damit sind Ehelosigkeit und sexuelle Enthaltsamkeit gemeint. Frauen dürfen in der katholischen Kirche kein Priesteramt übernehmen.

Der Zölibat bleibe ein wichtiger geistlicher Lebensentwurf für Ordensleute oder Weltpriester, sagte Wiesemann kurz vor Beginn der Herbst-Vollversammlung der katholischen deutschen Bischöfe ab diesem Montag in Fulda. «Aber ich glaube, dass es auch andere Weisen geben kann, dieses sich ganz Christus und seiner Kirche Zur-Verfügung-Stellen auszudrücken und zu leben. Das geht auch in einer Ehe und kann darin noch einmal andere Aspekte zum Leuchten bringen.» Den Weg müsse nicht die gesamte katholische Kirche weltweit einschlagen, sondern er könne etwa nur in Deutschland möglich sein. 

«Wir verzeichnen einen Verlust vieler sehr guter Leute»

Zur Begründung seiner Forderung sagte Wiesemann der KNA: «Wir verzeichnen einen Verlust vieler sehr guter Leute, die den Zölibat nicht leben können oder wollen. Und wir verlieren ebenso viele gute Leute, die sich wegen des Zölibats erst gar nicht für den Priesterberuf entscheiden.» 

Er schlug vor, dass für Priester zunächst auch eine Art Ehelosigkeit auf Zeit möglich sein solle, bevor ein ewiges Gelübde abgelegt werden könne. «Wir erleben ja, dass die Probleme im priesterlichen Leben häufig erst nach fünf bis zehn Jahren einsetzen», sagte Wiesemann. Dies enttabuisiere die Problematik und ermögliche eine definitive Entscheidung, was auch die Zeugniskraft des Zölibats deutlich erhöhen würde. «Voraussetzung genau dafür ist aber, dass die Ausübung des Priesteramtes nicht an die Letztentscheidung für den Zölibat gebunden ist.»

dpa

Bild: Der Bischof von Speyer spricht sich für die Abschaffung des Zölibats aus. (Archivbild) | Uwe Anspach/dpa

Alle Meldungen, aktuell und regional aus Koblenz und dem Mittelrhein-Gebiet auf tv-mittelrhein.de

Datum: 19.09.2025
Rubrik: Lokales
Das könnte Sie auch interessieren