Winzer lesen Eiswein in klirrend kalter Nacht

 

Winzer lesen Eiswein in klirrend kalter Nacht

Die ständige, genaue Wetterbeobachtung hat es möglich gemacht: In Rheinhessen hat ein Winzer Trauben für Eiswein geerntet. Eine Besonderheit im November.

Nieder-Olm (dpa/lrs) -

Sternklare Nacht und minus acht Grad: Max Zimmermann von der Bischofsmühle im rheinhessischen Nieder-Olm hat in aller Frühe Trauben für Eiswein gelesen. Dafür hatte der Winzer Trauben der neuen Rebsorte Souvignier Gris hängen lassen. 

«Für Eiswein müssen die Trauben möglichst gesund sein», sagte Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut (DWI) nach der Lese. «Die robuste Sorte Souvignier Gris hat eine sehr dicke Beerenschale und bleibt dadurch sehr lange gesund.» Sie werde daher immer öfter für die Eisweinbereitung genutzt.

Die Winzer lesen die Trauben für den Eiswein in dunkler kalter Nacht.

Die Winzer lesen die Trauben für den Eiswein in dunkler kalter Nacht. | Andreas Arnold/dpa

Eiswein ist ein Risiko für die Winzer

«Die Eisweinbereitung ist immer mit einem Risiko verbunden», sagte Büscher. Voraussetzung sind mindestens minus sieben Grad. Und die schon auch für einige Zeit, denn der Most müsse bei diesen Temperaturen auch in die Kelter. Ob die vorgeschriebenen mindestens 120 Grad Oechsle auch wirklich erreicht sind, überprüfe hinterher zumindest in Rheinland-Pfalz die Weinkontrolle. 

«In Zeiten des Klimawandels wird es immer schwieriger, Eiswein zu erzeugen, weil der starke Frost, wenn überhaupt, immer später einsetzt und gleichzeitig die Trauben immer früher reif werden», sagte Büscher. Einen so frühen Frost im November habe es schon lange nicht mehr gegeben. «In den letzten Jahren mussten die Winzerinnen und Winzer immer bis zum Januar warten.»

Mitte Januar dieses Jahres war es einigen Weinbauern an der Hessischen Bergstraße, in der Pfalz und an der Mosel aber gelungen, die Trauben zu ernten.

Die Temperaturen in Nieder-Olm waren für die Eisweinlese eisig genug.

Die Temperaturen in Nieder-Olm waren für die Eisweinlese eisig genug. | Andreas Arnold/dpa

Feine Spezialität mit hohem Restzuckergehalt

«Das Geheimnis der Eisweine liegt in der dichten Konzentration der Inhaltsstoffe von möglichst gesunden Weintrauben», sagte Büscher. Bei den frostigen Temperaturen gefriert das Wasser in den Beeren und verbleibt in der Weinpresse. Von der Kelter tropfe dann zuckersüßer Saft. Moste mit derart hohen Zuckergehalten könnten von den Hefen nur sehr mühsam zu Wein vergoren werden. 

In den besonders kalten Morgenstunden sind die Temperaturen für die Eisweinlese am besten.

In den besonders kalten Morgenstunden sind die Temperaturen für die Eisweinlese am besten. | Andreas Arnold/dpa

Eisweine haben in der Regel sehr hohe natürliche Restzuckergehalte von deutlich mehr als 100 Gramm pro Liter. Anders als südländische Süßweine hätten sie aber meist wenig Alkohol, oft lediglich um sieben Volumenprozent, erläuterte Büscher.

dpa

Bild: Mindestens minus sieben Grad sind Voraussetzung für die Eisweinlese. | Andreas Arnold/dpa

Up-to-date mit TV Mittelrhein - dem Nachrichtensender der Region Koblenz

Datum: 22.11.2025
Rubrik: Lokales
Das könnte Sie auch interessieren