
Lokales
ZF-Standort Koblenz: Vorvereinbarung für „Bündnis Koblenz“ geschlossen
Im Konflikt um den geplanten Stellenabbau am ZF-Standort Koblenz sind Arbeitgeber, Betriebsrat und Gewerkschaft einen entscheidenden Schritt weitergekommen. In dieser Woche wurde eine Vorvereinbarung für das „Bündnis Koblenz“ geschlossen, die den Restrukturierungsprozess begleiten und eine langfristige Perspektive für den Standort schaffen soll. Die Vorvereinbarung genauso wie Ergebnisse aus ersten Veranstaltungen zur Einbeziehung von Ideen der Beschäftigten in dem Prozess wurden bei der Betriebsversammlung am gestrigen Donnerstag 27. November 2025 vorgestellt.
Die Vorvereinbarung „Bündnis Koblenz“ regelt den Umgang miteinander im anstehenden Restrukturierungs- und Zielbild-Prozess. Beide Seiten bekennen sich dazu, die Herausforderungen am Standort im Dialog anzugehen, bestehende Vereinbarungen nicht anzutasten und ein Zielbild für den Standort bis 2031 zu entwickeln.
„Mit der Vorvereinbarung haben wir einen wichtigen Schritt erreicht. Nun wird es darum gehen, die Restrukturierungspläne genau anzuschauen und Entwicklungsmöglichkeiten für den Standort aufzuzeigen“, erklärt Ali Yener, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Koblenz. „Durch die Vorvereinbarung ist der Stellenabbau noch nicht vom Tisch“, ergänzt er, „aber wir haben einen Weg definiert, diesen geplanten Abbau gründlich zu hinterfragen, Alternativen zu beraten sowie eine langfristige Perspektive für den Standort zu entwickeln.“
Die Erstellung eines Zielbildes bis 2031 wird nun die Aufgabe sein. Für die Formulierung des letzten Zielbildes von 2022 bis 2026 wurden in mehr als 30 zum Teil ganztägigen Verhandlungen intensive Gespräche geführt, die insgesamt über ein Jahr in Anspruch genommen haben. Das neue Zielbild soll nun bis zum 30. Juni 2026 fertiggestellt werden. „Die kommenden Gespräche werden herausfordernd, aber auch entscheidend sein“, betont auch Holger Ehmann, stellvertretender Betriebsratsvorsitzender für den ZF Standort Koblenz mit seinen aktuell über 2000 Beschäftigten. „Wir müssen die aktuellen Zahlen und Pläne kritisch prüfen und gemeinsam mit der Belegschaft Alternativen zum Personalabbau entwickeln. Unser Ziel ist es, den Standort zukunftsfähig aufzustellen. Mit weniger Personal kann aber nicht mehr geleistet werden, können Projekte nicht gewonnen und keine Aufträge für die Zukunft gesichert werden. Es geht darum die Rolle unseres Standorts im Konzern zu definieren und abzuleiten, was und wen es dafür braucht.“
Neben den Restrukturierungsplänen für die Division C (Bremssysteme) und Zentrale Funktionen der ZF in Koblenz, steht am Standort die Ausgliederung der sogenannten Division U (Entwicklung der Fahrassistenzsysteme) an, in der rund 300 Beschäftigte angesiedelt sind. In der Vorvereinbarung gibt es nun die Zusage von ZF gemeinsam mit Betriebsrat und IG Metall Überleitungsvereinbarungen abzuschließen, damit gute Arbeitsbedingungen, sowie eine betriebliche Interessenvertretung und Tarifbindung gesichert werden. Die Verhandlungsführung für diese Überleitung, die auch weitere ZF Standorte in Deutschland betrifft, übernehmen auf Arbeitnehmerseite Ali Yener, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Koblenz, für die IG Metall und Erdal Tahta, Betriebsratsvorsitzender am ZF Standort Koblenz, für den Gesamtbetriebsrat.
Ein zentrales Element des weiteren Prozesses ist die Beteiligung der Belegschaft. Bereits Mitte Oktober hatten Betriebsrat und Gewerkschaft eine beteiligungsorientierte Betriebsversammlung initiiert, um die Einschätzungen und Ideen der Beschäftigten einzubeziehen. Heraus kamen nach Angaben von Betriebsrat und IG Metall viele Anregungen, die es nun gilt, weiter auszuarbeiten. Unter anderem hinterließen die Beschäftigten 232 Kommentare, welche in sogenannte „low cost“-countries ausgelagerten Projekte effektiver in Koblenz bearbeitet werden könnten. Weitere Veranstaltungen und Arbeitsgruppen zur Vertiefung der Ideen der Belegschaft sind geplant. Der Betriebsrat und die IG Metall werden diese Vorschläge in den kommenden Monaten in die Gespräche mit dem Arbeitgeber einbringen, um die aktuellen Zahlen und Pläne zu überprüfen und Alternativen zum Personalabbau aufzuzeigen.
Die Ergebnisse der beteiligungsorientierten Betriebsversammlung sowie die nun abgeschlossene Vorvereinbarung wurden am Donnerstag 27. November 2025 auf einer weiteren Betriebsversammlung vorgestellt.
Quelle: IG Metall Koblenz | Foto: Andreas Grams
Berichterstattung regional und aktuell aus Koblenz und der Region Mittelrhein.















































