
Hinweise auf schwere Gewalttaten schneller erkennen
Einen Amoklauf oder Anschlag so früh wie möglich vereiteln können: Das ist das Ziel eines wissenschaftlich fundierten Bedrohungsmanagements der Polizei.
Mainz/Koblenz (dpa/lrs) -
Der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling (SPD) stellt an diesem Donnerstag (11.00 Uhr) neue Möglichkeiten der Polizei vor, um Hinweise auf Amokläufe und Anschläge noch früher zu erkennen. Unter dem Titel Sensor.rlp sollen nach Angaben des Innenministeriums Risiken und Anzeichen wissenschaftlich bewertet und die geeigneten Polizei-Maßnahmen rechtzeitig eingeleitet werden. Geplant sind zwei Pilotphasen, in Mainz und in Koblenz.
dpa
Bild: Ein neues Beschwerdemanagement der Polizei soll helfen, schwere Gewalttaten wie Anschläge früher zu erkennen. (Archivbild) | Lando Hass/dpa
Alle News aus der Region in der TV Mittelrhein & WWTV App. Jetzt kostenfrei downloaden!















































